
ZIA-Positionen und Stellungnahmen
Der ZIA veröffentlicht regelmäßig Positionspapiere und Stellungnahmen. Diese stellt er auch in öffentlichen Anhörungen sowie Gesprächen in Berlin und Brüssel vor. Die Grundlage dafür wird in den Ausschüssen des Verbandes geschaffen. Eine Übersicht der aktuellen Positionen finden Sie hier.

EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD): ZIA-Position zu nachhaltiger Mobilität
Der ZIA unterstützt das Ziel der Europäischen Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie (EPBD), dass auch der Gebäudesektor einen Beitrag für eine flächendeckende Ladeinfrastruktur (LIS) zu leisten h...

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Wachstumschancen, Investitionen und Innovation sowie Steuervereinfachung und Steuerfairness
Der ZIA bedankt sich für die Gelegenheit zur Einreichung einer Stellungnahme zu dem Referentenentwurf eines Wachstumschancengesetzes. Wir haben in der Kürze der verfügbaren Zeit die wesentlichen ...

ZIA zum Stand der Wärmeplanung: Es gibt vielversprechende Fortschritte, aber da geht noch mehr
Die Immobilienwirtschaft zeigt sich angetan von der bisherigen Resonanz der Bundesregierung auf Anregungen von Praktikerinnen und Praktikern zum Wärmeplanungsgesetz. Der Zentrale Immobilien Auss...

2. Referentenentwurf des Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze
Der ZIA begrüßt, dass das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen eine zweite Verbändeanhörung eingeleitet und bereits viele Anregungen aus der Praxis aufgenommen hat....

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Steigerung des Ausbaus photovoltaischer Energieerzeugung (Solarpaket I)
Der ZIA bekennt sich zum Pariser Klimaschutzabkommen und unterstützt die Bundesregierung bei der Erreichung der deutschen Klimaschutzziele. Der Ausbau der Photovoltaik in Deutschland ist eine zen...

Novellierung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD)
Unsere Gesellschaft sieht sich durch den Klimawandel massiven Herausforderungen ausgesetzt, die die Europäische Union durch ihr Green Deal-Paket mit dem Ziel europäischer Klimaneutralität 2050 ad...

Referentenentwurf des Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze
Der ZIA begrüßt, dass das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen einen Gesetzentwurf zur kommunalen Wärmeplanung vorgelegt hat. Dies ist ein wichtiger Schritt zur umfassenden...

Konzertierte Aktion Wohnen: Was es jetzt braucht, um den Wohnungsbau endlich wieder anzukurbeln
25.4.2023 - Die Lage auf dem Wohnungsmarkt war ohnehin schon sehr angespannt. Die Situation hat sich weiter verschärft: Aktuell trifft eine starke Zunahme der Bevölkerung infolge von Migrat...

Stellungnahme zur Photovoltaik-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
Die Photovoltaik-Strategie ist als umfassend angelegte Strategie der richtige Schritt. Die Immobilienwirtschaft ist ein entscheidender Akteur für eine erfolgreiche Umsetzung der PV-Stratege, ...

Stellungnahme 65% Erneuerbare Energien bei neuen Heizungen
Der Entwurf verankert im Gebäudeenergiegesetz (GEG), dass ab dem 1.1.2024 möglichst jede neue Heizung zu mindestens 65% mit erneuerbaren Energien betrieben werden muss.Der vorliegende Referen...

Stellungnahme Regierungsentwurf eines Jahressteuergesetzes 2022
Die Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags zum Jahressteuergesetz 2022 sendete wichtige Signale für die Immobilienbesteuerung. So sollen die steuerliche Behandlung von Photov...

Öffentliche Anhörung im Bundestag zum Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten
(Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetz – CO2KostAufG)21. September 2022 | Die Immobilienwirtschaft teilt das Ziel des Gesetzes, Anreize für den klimaschonenden Brennstoffverbrauch zu setzen, in...

Referentenentwurf einer Verordnung zur Änderung der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme
7. September 2022 | Der ZIA begrüßt die Ziele des BMWK-Referentenentwurfs einer „Verordnung zur Änderung der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme“ (AVBFernw...

BMWK-Diskussionspapier „Konzept für die Umsetzung einer flächendeckenden kommunalen Wärmeplanung“
23. August 2022 | Der ZIA begrüßt, dass der Bund mit einem allgemeinen Rahmen für kommunale Wärmepläne ein „level playing field“ für ganz Deutschland einführen will. Ein ganzheitlicher Mehr-E...

Öffentliche Konsultation von BMWK und BMWSB zu einem Konzept zur Umsetzung der Vorgabe zu 65-Prozent-EE für neue Heizungen
22. August 2022 | Die kürzlich vom Bundestag beschlossenen Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) mit der Festlegung des Neubaustandards auf EH55-Niveau brachte in einem wichtigen Punkt deu...

Entwürfe für eine Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über mittelfristig wirksame Maßnahmen (Mittelfristenergiesicherungsverordnung – EnSimiV)
sowie Verordnung zur Sicherung der Energieversorgung über kurzfristig wirksame Maßnahmen (Kurzfristenergiesicherungsverordnung – EnSikuV)18. August 2022 | Der ZIA unterstützt die Zielrichtung...

Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Vorgaben in Art. 19 der Richtlinie (EU) 2018/2001
zu Herkunftsnachweisen für Gas, Wasserstoff, Wärme und Kälte aus erneuerbaren Energiequellen10. August 2022 | Bei dem Gesetzentwurf handelt es sich größtenteils um den allgemeinen Rahmen des ...

Eckpunkte für den Einsatz von Wärmepumpen
28.06.2022 | Der Koalitionsausschuss hat am 23. März 2022 eine Wärmepumpen-Offensive beschlossen. Die Arbeitsebenen der BID-Verbände haben hierfür Eckpunkte für den verstärkten Einsatz von Wä...

ZIA-HDE-Strategiepapier: Corona vor dem nächsten Herbst – Was jetzt zu tun ist
Angesichts der wachsenden Gefahr einer weiteren Covid-19-Infektionswelle im Herbst möchten der ZIA (Zentraler Immobilien Ausschuss) und der Handelsverband Deutschland (HDE) die Diskussion um ...

Positionspapier: Mögliche Engpässe in der Erdgasversorgung – Empfehlungen der Immobilienwirtschaft
Der Russland-Ukraine-Krieg hat die Abhängigkeit Deutschlands von Erdgasimporten geopolitisch stark in den Fokus gerückt. Rund 55 Prozent der deutschen Erdgasimporte stammten im Jahre 2021 aus...

Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung für eine Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Zuge der Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG)
Am 31. Mai 2022 fand im Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie eine Öffentliche Anhörung zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) statt. Der ZIA begrüßt in seiner Stellungnahme die Modernisier...

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetzes
Der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten soll ein Instrument zur Reduktion der Treibhausgasemissionen sein. Mit diesem Gesetz soll der aus der Kostenbelastun...

Positionspapier – Bündnis bezahlbarer Wohnraum
Der ZIA sieht dringenden Handlungsbedarf der Politik, nicht weiter zu regulieren, sondern zu entbürokratisieren. In einem Positionspapier gibt der Verband dem Bündnis für bezahlbaren Wohnraum...

Sofortprogramm zur Sicherstellung der Wärmeversorgung im Gebäudebereich
Der ZIA hat mit seiner Task Force Energie ein Sofortprogramm zur Sicherstellung der Wärmeversorgung im Gebäudebereich verabschiedet. Demnach bieten sich insbesondere vier Hebel an, um eine sc...

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor
Der vorliegende Entwurf eines Artikelgesetzes soll zu einem beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien im Stromsektor beitragen. Die neuen Ziele sind hochgradig ambitioniert. Bis 2030 soll d...

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Absenkung der Kostenbelastungen durch die EEG-Umlage und zur Weitergabe dieser Absenkung an die Letztverbraucher
Der vorliegende Gesetzentwurf sieht die vorzeitige Abschaffung der EEG-Umlage zur Jahresmitte 2022 vor. Der ZIA begrüßt die geplante Abschaffung der EEG-Umlage zum 01. Juli 2022. Die damit einher...

Neuausrichtung der Fördersystematik der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“
Der ZIA hat in einem Positionspapier Vorschläge für die Neuausrichtung der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) vorgelegt. Damit zeigt der Verband Möglichkeiten auf, wie künftig eine kl...

Innenstadtentwicklung: Maßnahmen für ein investitionsfreundliches Klima und der Beitrag der Immobilienwirtschaft
Unsere Innenstädte sind Seismographen für den gesellschaftlichen und ökonomischen Wandel. Waren Leerstand und Geschäftsschließungen auch vor der Corona-Krise zu beobachten, hat die Pandemie d...

Änderung der Musterbauordnung (MBO) durch die Bauministerkonferenz
Die gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen für bezahlbares Bauen und Wohnen sind über die Jahre angewachsen. Der ZIA ist daher erstaunt, dass auch dieser Entwurf der Musterbauordnung (im Folg...

Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen eines Vierten Corona-Steuerhilfegesetz.
Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen eines Vierten Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Viertes Corona-Steuerhil...

Schriftformerfordernis bei Gewerbemietverträgen
Die Regelung des § 550 BGB wurde ursprünglich geschaffen, um den Erwerber zu schützen. Der Erwerber ist durch den in § 566 BGB niedergelegten Grundsatz „Kauf bricht nicht Miete“ an bestehende Mie...

Handlungsempfehlungen: Mieterstrommodelle – Empfehlungen zur praktischen Umsetzung
Mit Blick auf die Herausforderungen der klimapolitischen Ziele, legt die Immobilienwirtschaft einen wichtigen Fokus auf den Ausbau der erneuerbaren Energien. Dabei gibt es im Gebäudesektor ein er...

Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Bayerischen Grundsteuergesetzes (BayGrStG-E) vom 29. September 2021
Der Bayerische Ministerrat hat am 6. Dezember 2020 den Entwurf eines Bayerischen Grundsteuergesetzes (im Folgenden: BayGrStG-E) beschlossen und hierdurch seine Entscheidung zur Nutzung der Länder...

Stellungnahme zum Entwurf einer BaFin-Richtlinie für nachhaltige Investmentvermögen
Stand: August 2021...

Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Hessischen Grundsteuergesetzes (HGrStG) vom 7. Juni 2021
Stand: 13. August 2021 ...

Bilanzierungsgrenzen und Key Performance Indicators (KPIs) für Sanierungsfahrpläne
Stand: 23. Juli 2021...

Nachhaltige Ressourcennutzung durch Entwicklung von brachliegenden Flächen und Gebäuden durch Redevelopment
In Deutschland existieren zahlreiche ungenutzte Brachflächen sowie leerstehende und sanierungsbedürftige Gebäudebestände selbst in Städten und Metropolregionen mit Wachstumsdruck. Die Reaktivieru...

ZIA-Initiative WohnenPlus – Altersgerechtes Wohnen in Deutschland
Aufgrund des demografischen Wandels kommen neue Herausforderungen auf die Immobilienwirtschaft zu. Denn für eine älter werdende Gesellschaft müssen Wohnungen altersgerecht geplant, umgebaut und b...

Prüfsteine einer modernen Pflegepolitik
Unser Pflegesystem steht vor drängenden Herausforderungen, die sofortiges politisches Handeln erforderlich machen. Bei richtiger politischer Weichenstellung wird die Immobilienwirtschaft einen wi...

Positionierung des ZIA zu einer möglichen Begrenzung der Umlagefähigkeit der CO2-Bepreisung
Effizienzklassen im Energieausweis als Bemessungsgrundlage für eine begrenzte Umlagefähigkeit im Wohngebäude heranziehen. Gezielte Anreize zur Sanierung in Gewerbeimmobilien....

Novellierung der Arbeitsstätten-Regulatorik
Der zukunftsgewandte Reifegrad von Büroimmobilien ist zentrale Determinante für die Leistungsfähigkeit ganzer Volkswirtschaften, unterliegt jedoch in Deutschland veralteten Vorgaben durch die Arb...

ZIA-Stellungnahme zur EPBD-Konsultation
Consultation on the revision of the Energy Performance of Buildings Directive 2010/31/EU (22.06.2021)...

Positionspapier zur wohnungspolitischen Diskussion
Die ZIA-Mitgliedsunternehmen sind sowohl im Bereich der Wirtschafts- als auch der Wohnimmobilien tätig. Ihr Wohnungsbestand beträgt über 1,6 Mio. Wohnungen. Zur Versachlichung der wohnungspoli...

Reform der Investmentbesteuerung
Am 8. Juli 2016 hat der Bundesrat dem Gesetz zur Reform der Investmentbesteuerung (Investmentsteuerreformgesetz – InvStRefG) zugestimmt. Erträge aus Investmentfonds erfahren somit ab dem 1. Janu...

Mietspiegelreformgesetz / Mietspiegel-Verordnung
Mit dem Gesetz zur Reform des Mietspiegelrechts (Mietspiegelreformgesetz – im Folgenden kurz „MsRG“) wurde unter anderem das Ziel verfolgt, die ortsübliche Vergleichsmiete möglichst realitätsgetr...

Stellungnahme des ZIA zum Entwurf einer Verordnung zur Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie 2018/2002/EU im Bereich der Fernwärme und Fernkälte
Eine wirtschaftliche, technologieoffene und zur nachhaltigen Reduzierung von CO2-Emissionen sinnvolle Konzeption ist die Zielstellung für eine praxistaugliche Umsetzung von europäischem Recht...

ZIA-Position zur Anrechnung erneuerbarer Energien im Gebäudebereich
Die anstehenden Maßnahmen zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele und zur Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudesektor bei gleichzeitiger Energieeinsparung werden nur dann ...

ImmoWertV2021
Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) hat in den letzten Monaten ihre Referentenentwürfe zur Überarbeitung des Wertermittlungsrechts (ImmoWertV2021) veröffentlicht. Eine ver...

Maßnahmen für einen Öffnungsplan: So gelingt der schrittweise Ausstieg aus dem Corona-Lockdown
Stand 04.02.2021 ...

BauNVO und BImSchG
Seit längerem fordert der ZIA die erneute Anpassung der Baunutzungsverordnung, um in den zentralen Lagen der angespannten Immobilienmärkte verdichteter bauen zu können. Hierdurch kann auch die A...

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts
Stand: 16.12.2020. ...

Fondsstandortgesetz
Das BMF hat Anfang Dezember 2020 einen Referentenentwurf zum Fondsstandortgesetz vorgelegt. Das Gesetz enthält neben der Umsetzung europäischer Vorhaben auch die Einführung neuer Produktvehikel i...

Taxonomie
Herzstück des Maßnahmenpakets ist die sog. EU-Taxonomie. Dabei handelt es sich um ein europaweit einheitliches Klassifikationssystem für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten. Die Taxonomie soll die...

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften (EEG 2021)
Stand: 17.11.2020. ...

ZIA-Positionspapier “Ohne zweiten Lockdown durch die Krise”
Handels- und Hotelimmobilien sind „Safe Places“. Die Experten des zuletzt vom ZIA einberufenen „Runden Tischs“ – darunter Prof. Dr. med. Jörg Debatin (Leiter Health Innovation Hub) und Dr. med....

Positionierung des ZIA zu einer möglichen Begrenzung der Umlagefähigkeit der CO2-Bepreisung
Der ZIA begrüßt die im Koalitionsvertrag angelegte Aufteilung der CO2-Bepreisungskosten auf Mieter und Vermieter anhand eines Stufenmodells nach Gebäudeenergieklassen. Hierzu hat der ZIA ein fair...

Aktualisierung des EU-Handelssystems (ETS) – Folgenabschätzung in der Anfangsphase
Stand: 25.11.2020. ...

Offenlegung von Nachhaltigkeitsaspekten
Eine weitere, für Finanzmarktteilnehmer zentrale Maßnahme des Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums sind nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten. Die Voraussetzungen richten ...

Green Bond Standard
Über die Entwicklung eines Green Bond Standards sollen grüne Anleihen standardisiert werden. Mit der Entwicklung der Kriterien ist wie bei der Nachhaltigkeitstaxonomie die Technical Expert Group ...

Folgenabschätzung in der Anfangsphase der Überarbeitung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD)
Stand: 22.03.2021. ...

Renewed Sustainable Finance Strategy
Im April 2020 hat die EU Kommission eine Konsultation zur Vorbereitung einer überarbeiteten Sustainable Finance Strategie (Renewed Sustainable Finance Strategy) durchgeführt. Sie ist Teil des EU ...

Baulandmobilisierung
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Baulandmobilisierung vorgelegt. Dieses Gesetz soll der Umsetzung der Vereinbarung der Fraktionen der CDU, CSU und SPD im Koalitionsvertrag vom 12.0...

Quartiere der Zukunft
Der ZIA appelliert in einem aktuellen Positionspapier an Politik, Kommunen und Immobilienbranche, bei der künftigen Planung und Entwicklung von Städten, den Quartiersgedanken in den Fokus zu ...

Ladeinfrastruktur Elektromobilität
Der ZIA ist ein aktiver Partner, wenn es darum geht, die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Dabei unterstützt die Immobilienwirtschaft auch grundsätzlich die Absicht, das An...

KAGB und BaFin-Verwaltungspraxis
Zu den Mitgliedern des ZIA gehören knapp 40 Kapitalverwaltungsgesellschaften (KVGen), die offene und geschlossene Investmentvermögen (AIF) auflegen und verwalten. Der überwiegende Anteil dieser K...

Zweites Gesetz zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise
Stand: 22.06.2020. ...

Befristete Absenkung des allgemeinen und ermäßigten Umsatzsteuersatzes zum 1. Juli 2020
Stand: 22.06.2020. ...

Positionspapier Digitalisierung des ZIA
Digitale Potenziale der Immobilienwirtschaft. Stand: 20.05.2020 ...

Corona – Steuerliche Maßnahmen
Der Einsatz und die Geschwindigkeit, mit welcher der Gesetzgeber und die Verwaltung bereits Maßnahmen zur Krisenbewältigung ergriffen haben, sind ausdrücklich zu begrüßen. Allein diese Maßnahmen...

Gesetz zur Sicherstellung ordnungsgemäßer Planungs- und Genehmigungsverfahren während der COVID-19-Pandemie (Planungssicherstellungsgesetz)
Stand: 11.05.2020. ...

Reparaturgesetze in der Coronakrise
Stand: 17.04.2020. Kernforderungen zu den Maßnahmen beim Justizpaket, den KfW-Finanzhilfen, im Steuerrecht und zu den Arbeitsmarktgesetzen ...

Aufrechterhaltung von Baustellen und rechtlicher Sicherstellung von Bauprojekten
Stand: 02.04.2020. ...

BMF-Diskussionsentwurf zur Anwendung der Vorschriften über die Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen
Stand: 03.04.2020. ...

Mehr Flexibilität in der Arbeitszeit
Stand: 26.03.2020. Pandemie erfordert Auflösung starrer Arbeitszeitvorschriften ...

Pragmatische Lösung für Mobiles Arbeiten
Stand: 26.03.2020. Pandemie erfordert Aussetzen der ArbStättV ...

Bewältigung der Corona-Krise: Wachstums- und Investitionsprogramme auf Klimaschutz und Zukunftstechnologien ausrichten
Stand: 27.04.2020. Vorschläge der Immobilienwirtschaft, mit denen sich konjunkturelle Impulse und Klimaschutz verbinden lassen ...

Beschleunigung bei Stadtentwicklung, Planung und Bau
Der ZIA liefert in seinem Positionspapier „Die Zukunft der Stadt und die Immobilienentwicklung" 18 Vorschläge zur Beschleunigung bei Stadtentwicklung, Planung und Bau“. ...

Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude
28.02.2020 ...

Finanzanlagenvermittler nach § 34f GewO
Bankenunabhängige Finanzanlagenvermittler, die unter anderem geschlossene und offene Immobilienfonds vertreiben, unterliegen anders als Banken und Sparkassen bisher nicht der BaFin-Aufsicht nac...

Energieeffizienzstrategie 2050
Der ZIA begrüßt die klare Aussage im Entwurf der Energieeffizienzstrategie 2050, dass Energiewende und Klimastrategie nur durch eine kontinuierliche Steigerung der Energieeffizienz wirksam und ko...

Nachhaltigkeit im Risikomanagement
AIFM und OGAW Manager müssen künftig die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken in ihre Organisationsprozesse und das Risikomanagement von AIFM-integrieren. Die EU Kommission hat geänderte d...

Mietendeckel
Die Pläne des Berliner Senats zu einem Mietendeckel hatten erhebliche negative Auswirkungen - sowohl auf die Immobilienwirtschaft als auch auf die Nutzer, Mieter und Eigentümer. Lesen Sie hier di...

Grunderwerbsteuer-Reform und Share Deals
Grunderwerbsteuerreform und Share DealsMit der Grunderwerbsteuerreform im Jahr 2021 hat der Gesetzgeber zur Vermeidung unerwünschter Share-Deal-Gestaltungen die Ergänzungstatbestände reformie...

Grundsteuer C
Mit der Reform der Grundsteuer im Jahr 2019 wurde im Rahmen des verabschiedeten Gesetzespakets auch den Gemeinden die Möglichkeit eingeräumt, für baureife, aber unbebaute Grundstücke einen hö...

Umlagefähigkeit der Grundsteuer
In der politischen Diskussion um die Reform der Grundsteuer werden immer wieder Stimmen laut, welche fordern, die Umlagefähigkeit der Grundsteuer abzuschaffen. Der Eigentümer kann im Rahmen d...

Städtebauförderung
Die Städtebauförderung ist unbestritten ein effektives Programm für stadtentwicklungspolitische Aufgaben wie etwa Quartiersentwicklung, Integration, Erhalt des baukulturellen Erbes und Umgang mi...

Baulandkommission
Um einen Durchbruch bei der Baulandmobilisierung und den Baugenehmigungszahlen in allen Nutzungsklassen und verbesserte Rahmenbedingungen für Bund, Länder, Kommunen und Immobilienwirtschaft im In...

Planungs- und Baubeschleunigungsgesetz
Der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) setzt sich bei dem von Bundesbauminister Horst Seehofer geleiteten „Wohnungswirtschaftlichen Rat“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heim...

Klimaschutzprogramm 2030 – Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht
Stand: 11.10.2019. ...

Regierungsentwurf eines Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften
Stand: 10.10.2019. ...

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weite-rer steuerlicher Vorschriften
Stand: 05.06.2019....

Renovierungswelle der EU-Kommission
Die im Rahmen des europäischen Green Deal eingeleitete Initiative „Renovierungswelle“ soll dazu beitragen, die Gebäuderenovierung in allen Bereichen zu optimieren, auch durch Förderung von Invest...

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Rückführung des Solidaritätszuschlags 1995
Stand: 13.8.2019. ...

WEG-Reform
Im Koalitionsvertrag 2018 hat die Bundesregierung eine Reform des Wohnungseigentumsgesetzes (WEG) angekündigt. Schwachstellen des bisherigen WEG sollen beseitigt und Herausforderungen wie Barrie...

Verlängerung der Mietpreisbremse
Der ZIA lehnt eine weitere Verlängerung der Mietpreisbremsenregelung ab. Ursprünglich war die Mietpreisbremse als Instrument gedacht, um für kurzzeitige Entlastung auf dem angespannten Immobilien...

Verlängerung des Betrachtungszeitraums
Durch die Verlängerung des Betrachtungszeitraums für die ortsübliche Vergleichsmiete von vier auf sechs Jahre werden sich auch für unsere Mitgliedsunternehmen die Möglichkeiten zur Erhöhung der N...

5. EU-Geldwäsche-Richtlinie
Am 1. Januar 2020 ist das Gesetz zur Umsetzung zur Änderungsrichtlinie der 4. EU-Geldwäscherichtlinie („5. Geldwäscherichtlinie“) in Kraft getreten. Hierdurch wurde der Verpflichtetenkreis nach d...

Positionspapier zu Gesundheits- und Sozialimmobilien
Deutschland hat ein gutes Pflegesystem, um das es viele Länder beneiden. Die Säulen aus informeller (familiärer), ambulanter und stationärer Pflege beweisen Tag für Tag bei rund 2,9 Millionen Pfl...

Sortimentsbeschränkungen im stationären Einzelhandel
Die starre Sortimentsbeschränkung des stationären Einzelhandels stellt einen der größten Wettbewerbsnachteile von Einzelhändlern gegenüber dem Onlinehandel dar. Dabei ist der stationäre Handel al...

Flüchtlingspolitik und Integration
Die Immobilienwirtschaft kommt ihrer Aufgabe nach, die Infrastruktur für Hilfesuchende aus Krisenländern bereitzustellen. Der ZIA agiert als Partner der Bundesregierung bei der Erarbeitung, Weite...

Nachhaltige Quartiersentwicklung
Nachhaltige Quartiersentwicklung ist als Teil des Nachhaltigkeitsanspruches der Immobilienwirtschaft eine allgemeine gesellschaftliche Herausforderung. Zu ihr gehören Standort- und Prozessqualitä...

Muster-Beherbergungsstättenverordnung
Die Arbeitsgemeinschaft der für Städtebau, Bau- und Wohnungswesen zuständigen Minister und Senatoren der 16 Bundesländer, die sog. Bauministerkonferenz, hat die Muster-Beherbergungsstättenverordn...