
Europa
Die Europäische Union spielt bei der nationalen Gesetzgebung mittlerweile eine sehr bedeutende Rolle. Mehr als zwei Drittel aller deutschen Gesetze und viele der für die Immobilienbranche relevanten politischen Entscheidungen werden auf europäischer Ebene getroffen – oder zumindest vorbereitet. Deshalb ist es wichtig, die Themen, die auf EU-Ebene eine Rolle spielen, im Blick zu behalten, in Brüssel präsent zu sein und Prozesse von Beginn an zu begleiten.
Artikel
Im Folgenden finden Sie unsere themenspezifischen Artikel. Weiter unten sind unsere themenspezifischen
Dokumente und Publikationen aufgeführt.

Mairead McGuinness at #TdImmo22
European Commissioner for financial services, financial stability and Capital Markets Union Mairead McGuinnessadresses the attendants of the German Property Federation’s flagship event #TdImm...

Ausgaben des EU-Newsletters „EU-Info“
Der EU-Newsletter, der gemeinsam von den Brüsseler Büros deutscher immobilienwirtschaftlich orientierter Verbände herausgegeben wird, bietet einen kompakten Überblick über die für die Branche...

Corporate Social Responsibility (CSR)
CSR bezeichnet in der Verwendung des ZIA den Bereich der gesellschaftlichen Verantwortung der Immobilienunternehmen. ...

Digitalisierung/Innovation
Die digitale Transformation und der voranschreitende Strukturwandel sorgen auch in der Immobilienwirtschaft für große Veränderungen der Arbeitsprozesse, Strukturen und Geschäftsmodelle. In Zukunf...

ESG – Sustainable Finance
Der Immobilienwirtschaft kommt beim Klimawandel eine tragende Rolle zu. Wir unterstützen den europäischen und nationalen Gesetzgeber in dem Bestreben, Finanzinvestitionen und -Produkte in Richtun...

Finanztransaktionssteuer
Die diskutierte Einführung einer Finanztransaktionssteuer (FTT) lehnt der ZIA ab. Er steht der Koalitionsvereinbarung der großen Koalition von CDU/CSU und SPD daher skeptisch gegenüber. Die...

Basel-III-Finalisierung
Die immense Regulierungswelle hat die Verfügbarkeit von Fremd- und Eigenkapital stark verändert. Liquiditätsschwemme und Niedrigzinsumfeld überdecken derzeit die Verteuerung der Kreditverga...

MiFID II
Seit dem 1. Januar 2018 gelten die Regelungen der zweiten Finanzmarktrichtlinie 2014/65/EU („MIFID II“). Durch MiFID II ist ein europaweit harmonisiertes Regelungswerk für Wertpapierdienstleistu...

Wohnimmobilienkreditrichtlinie
Die Richtlinie 2014/17/EU über Wohnimmobilienkreditverträge für Verbraucher (WIKR) ist der Versuch der EU-Kommission, einen EU-Binnenmarkt für Wohnimmobilienkredite zu schaffen und einen Beitrag...

Solvency II
Die Versicherungswirtschaft ist als Nachfrager von Investitionsmöglichkeiten und Anbieter von Anlagekapital für die Immobilienwirtschaft wichtig. Daher kümmert sich der ZIA auch um Solvency II, ...

EMIR (OTC-Derivate Verordnung)
EMIR führt völlig zu Unrecht ein Schattendasein. Der seinerzeit zuständige Berichterstatter im Europäischen Parlament hat die EMIR-Verordnung als „Herzstück der Finanzmarktregulierung“ bezeichnet...

EU-Ecolabel
In Anlehnung an das bereits etablierte EU Ecolabel für andere Produkte soll es künftig ein solches Label für Finanzprodukte geben, das auf der EU-Taxonomie aufbaut. Das Label soll auf Investmentf...
Dokumente
Hier finden Sie unsere themenspezifischen Dokumente und Publikationen.

Fighting the Use of Shell Entities and Arrangements for Tax Purposes
The joint industry position paper has been developed by 12 associations, representing a broad alliance of stakeholders operating in the real estate investment, built environment, private equity a...

ZIA-Stellungnahme zur EPBD-Konsultation
Consultation on the revision of the Energy Performance of Buildings Directive 2010/31/EU (22.06.2021)...

Homeoffice im Interessenkonflikt
Studie der TU Darmstadt und des ZIA: Büroimmobilien in Zukunft wichtiger denn je. Die Technische Universität Darmstadt hat in einer Studie die Zukunft der Assetklasse Büroimmobilien beleuchtet u...

Taxonomie
Herzstück des Maßnahmenpakets ist die sog. EU-Taxonomie. Dabei handelt es sich um ein europaweit einheitliches Klassifikationssystem für nachhaltige Wirtschaftstätigkeiten. Die Taxonomie soll die...

Comments on the OECD Global Anti Base Erosion (‘GloBE’) Report on the Pillar Two Blueprint
Comments on the Public Consultation Document on the Reports on the Pillar One and Pillar Two Blueprints (December 2020)...

Aktualisierung des EU-Handelssystems (ETS) – Folgenabschätzung in der Anfangsphase
Stand: 25.11.2020. ...

Offenlegung von Nachhaltigkeitsaspekten
Eine weitere, für Finanzmarktteilnehmer zentrale Maßnahme des Aktionsplans zur Finanzierung nachhaltigen Wachstums sind nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten. Die Voraussetzungen richten ...

Green Bond Standard
Über die Entwicklung eines Green Bond Standards sollen grüne Anleihen standardisiert werden. Mit der Entwicklung der Kriterien ist wie bei der Nachhaltigkeitstaxonomie die Technical Expert Group ...

Folgenabschätzung in der Anfangsphase der Überarbeitung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD)
Stand: 22.03.2021. ...

Renewed Sustainable Finance Strategy
Im April 2020 hat die EU Kommission eine Konsultation zur Vorbereitung einer überarbeiteten Sustainable Finance Strategie (Renewed Sustainable Finance Strategy) durchgeführt. Sie ist Teil des EU ...

Renovierungswelle der EU-Kommission
Die im Rahmen des europäischen Green Deal eingeleitete Initiative „Renovierungswelle“ soll dazu beitragen, die Gebäuderenovierung in allen Bereichen zu optimieren, auch durch Förderung von Invest...

5. EU-Geldwäsche-Richtlinie
Am 1. Januar 2020 ist das Gesetz zur Umsetzung zur Änderungsrichtlinie der 4. EU-Geldwäscherichtlinie („5. Geldwäscherichtlinie“) in Kraft getreten. Hierdurch wurde der Verpflichtetenkreis nach d...

Solvency II
Die Versicherungswirtschaft ist als Nachfrager von Investitionsmöglichkeiten und Anbieter von Anlagekapital für die Immobilienwirtschaft wichtig. Daher kümmert sich der ZIA auch um Solvency II, ...
Kontakt
