
Stadtentwicklung
Der ZIA tritt gemäß dem Leitbild der Leipzig-Charta ein für eine nachhaltige europäische Stadt, die sich an den Leitprinzipien ökonomischer Stabilität, ökologischem Bewusstsein und sozialer Verantwortung orientiert.

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Raumordnungsgesetzes und anderer Vorschriften
Wir, als Zentraler Immobilien Ausschuss e.V., begrüßen die Initiative der Regierungskoalition ausdrücklich, Planungs- und Genehmigungsverfahren zu modernisieren, zu entbürokratisieren und zu dig...

Referentenentwurf eines Bundes-Klimaanpassungsgesetzes
Die ZIA begrüßt weiterhin ausdrücklich das Ziel der Bundesregierung, den Pfad zur Klimaneutralität intensiver zu verfolgen. Die Umsetzung und Konkretisierung weiterer Maßnahmen, um auf die Folge...

Innenstadtentwicklung: Maßnahmen für ein investitionsfreundliches Klima und der Beitrag der Immobilienwirtschaft
Unsere Innenstädte sind Seismographen für den gesellschaftlichen und ökonomischen Wandel. Waren Leerstand und Geschäftsschließungen auch vor der Corona-Krise zu beobachten, hat die Pandemie d...

Änderung der Musterbauordnung (MBO) durch die Bauministerkonferenz
Die gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen für bezahlbares Bauen und Wohnen sind über die Jahre angewachsen. Der ZIA ist daher erstaunt, dass auch dieser Entwurf der Musterbauordnung (im Folg...

Leitbild für verantwortungsvolle Projektentwicklung
Überall, wo privates, wirtschaftliches und gesellschaftliches Leben stattfindet und gestaltet wird, geben Projektentwickler den notwendigen Raum. Weder Wohnen noch Arbeiten oder Produzieren wären...

Nachhaltige Ressourcennutzung durch Entwicklung von brachliegenden Flächen und Gebäuden durch Redevelopment
In Deutschland existieren zahlreiche ungenutzte Brachflächen sowie leerstehende und sanierungsbedürftige Gebäudebestände selbst in Städten und Metropolregionen mit Wachstumsdruck. Die Reaktivieru...

BauNVO und BImSchG
Seit längerem fordert der ZIA die erneute Anpassung der Baunutzungsverordnung, um in den zentralen Lagen der angespannten Immobilienmärkte verdichteter bauen zu können. Hierdurch kann auch die A...

Baulandmobilisierung
Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Baulandmobilisierung vorgelegt. Dieses Gesetz soll der Umsetzung der Vereinbarung der Fraktionen der CDU, CSU und SPD im Koalitionsvertrag vom 12.0...

Quartiere der Zukunft
Der ZIA appelliert in einem aktuellen Positionspapier an Politik, Kommunen und Immobilienbranche, bei der künftigen Planung und Entwicklung von Städten, den Quartiersgedanken in den Fokus zu ...

Beschleunigung bei Stadtentwicklung, Planung und Bau
Der ZIA liefert in seinem Positionspapier „Die Zukunft der Stadt und die Immobilienentwicklung" 18 Vorschläge zur Beschleunigung bei Stadtentwicklung, Planung und Bau“. ...

Städtebauförderung
Die Städtebauförderung ist unbestritten ein effektives Programm für stadtentwicklungspolitische Aufgaben wie etwa Quartiersentwicklung, Integration, Erhalt des baukulturellen Erbes und Umgang mi...

Baulandkommission
Um einen Durchbruch bei der Baulandmobilisierung und den Baugenehmigungszahlen in allen Nutzungsklassen und verbesserte Rahmenbedingungen für Bund, Länder, Kommunen und Immobilienwirtschaft im In...

Düsseldorfer Erklärung zum Städtebaurecht
Der ZIA unterstützt als Mitunterzeichner die Forderungen in der Düsseldorfer Erklärung zum Städtebaurecht für eine Reform der städtebaulichen Gesetzgebung. Gemeinsam mit über 50 Bürgermeistern, B...

Bau von Großprojekten
In der Reformkommission der Bundesregierung zum Bau von Großprojekten hat der ZIA Verbesserungsvorschläge der Immobilienwirtschaft eingebracht. Allerdings haben wir weniger ein Erkenntnis- als e...

Raumordnung und Stärkung des ländlichen Raums
Angesichts des immer knapper werdenden Wohnungsangebots in den Großstädten und des rasanten Kaufpreis- und Mietenanstiegs ziehen immer mehr Menschen in das mit der Kernstadt funktionell verfloch...

Planungs- und Baubeschleunigungsgesetz
Der Zentrale Immobilien Ausschuss e.V. (ZIA) setzt sich bei dem von Bundesbauminister Horst Seehofer geleiteten „Wohnungswirtschaftlichen Rat“ des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heim...

Baukultur
Baukultur sind nicht nur alte Gebäude, sondern Stadtgestaltung, Städtebau und Qualität des Wohnumfeldes. Der ZIA hat sich daher im Stadtentwicklungsausschuss des ZIA intensiv mit dem Thema Bauk...

Investitionschancen in großen Mittelstädten
Große Mittelstädte bieten bisher unterschätzte Potentiale nicht nur für Investoren. Hierfür müssen aber digitale Infrastrukturen und gute Daseinsvorsorgestrukturen geschaffen werden. Die Dynam...

Urbanes Gebiet
Wesentliche Änderung bezüglich des Baurechts in der Planungsrechtsnovelle 2017 war die Aufnahme des Gebietstyps des Urbanen Gebiets in § 6a in die Baunutzungsverordnung. Das Urbane Gebiet wurde a...

Flüchtlingspolitik und Integration
Die Immobilienwirtschaft kommt ihrer Aufgabe nach, die Infrastruktur für Hilfesuchende aus Krisenländern bereitzustellen. Der ZIA agiert als Partner der Bundesregierung bei der Erarbeitung, Weite...

Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren
Die zunehmenden außerordentlich kontroversen Diskussionen zu bestimmten Bauvorhaben oder Infrastrukturmaßnahmen – Stuttgart 21 ist da nur ein Beispiel – haben deutlich gemacht, dass die Beschrän...
Kontakt

Eckhard Horwedel

Harald Ortner

