
Steuerrecht
Für ein investitions- und innovationsfreundliches Umfeld ist eine entsprechende Ausgestaltung der steuerlichen Rahmenbedingungen von elementarer Bedeutung. Folglich setzt sich der ZIA sowohl auf nationaler als auch europäischer Ebene für eine verantwortungsvolle und angemessene Steuerpolitik ein.
Artikel
Im Folgenden finden Sie unsere themenspezifischen Artikel. Weiter unten sind unsere themenspezifischen
Dokumente und Publikationen aufgeführt.

Grundsteuer
Die Grundsteuer zählt als konjunkturunabhängige Steuer zu den wichtigsten Einnahmequellen der Kommunen, um wichtige Investitionen in die lokale Infrastruktur und Institutionen tätigen zu können. ...

Gebäudeabschreibungen
Abschreibungen bilden den Wertverlust von abnutzbaren Wirtschaftsgütern ab und stellen insbesondere bei Immobilien einen beachtlichen Aufwandsposten dar, der sich auf das Betriebsergebnis und...

Grunderwerbsteuer
Die Grunderwerbsteuer ist eine der wichtigsten Steuereinnahmen der Länder und die einzige Steuer, bei der die Länder den Steuersatz selbst festlegen können. Für die Immobilienbranche ist sie ei...

Klimapolitik im Steuerrecht
Aufsetzend auf dem Pariser Klimaschutzabkommen hat sich die Bundesregierung mit dem Klimaschutzplan 2050 als Langfristziel gesetzt, dass Deutschland bis zum Jahr 2050 weitgehend treibhausgasneutr...

REITs
Die Einführung des deutschen REIT-Gesetzes im Jahre 2007 war für den Finanzplatz ein wichtiger Schritt. Damit sollten die Voraussetzungen geschaffen werden, dass sich der Real Estate Investme...

Finanztransaktionssteuer
Die diskutierte Einführung einer Finanztransaktionssteuer (FTT) lehnt der ZIA ab. Er steht der Koalitionsvereinbarung der großen Koalition von CDU/CSU und SPD daher skeptisch gegenüber. Die ...
Dokumente
Hier finden Sie unsere themenspezifischen Dokumente und Publikationen.

Steuerliche Förderung klimaschützender Maßnahmen im Gebäudesektor
Aus dem Pariser Klimaschutzabkommen leitet der deutsche Gesetzgeber ehrgeizige Ziele für die Senkung von Kohlendioxidemissionen ab. Bis 2045 – statt ursprünglich 2050 – soll Deutschland klima...

Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen eines Vierten Corona-Steuerhilfegesetz.
Stellungnahme zum Referentenentwurf des Bundesministeriums der Finanzen eines Vierten Gesetzes zur Umsetzung steuerlicher Hilfsmaßnahmen zur Bewältigung der Corona-Krise (Viertes Corona-Steuerhil...

Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Bayerischen Grundsteuergesetzes (BayGrStG-E) vom 29. September 2021
Der Bayerische Ministerrat hat am 6. Dezember 2020 den Entwurf eines Bayerischen Grundsteuergesetzes (im Folgenden: BayGrStG-E) beschlossen und hierdurch seine Entscheidung zur Nutzung der Länder...

Stellungnahme zum Regierungsentwurf eines Hessischen Grundsteuergesetzes (HGrStG) vom 7. Juni 2021
Stand: 13. August 2021 ...

Reform der Investmentbesteuerung
Am 8. Juli 2016 hat der Bundesrat dem Gesetz zur Reform der Investmentbesteuerung (Investmentsteuerreformgesetz – InvStRefG) zugestimmt. Erträge aus Investmentfonds erfahren somit ab dem 1. Janu...

Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts
Stand: 16.12.2020. ...

Befristete Absenkung des allgemeinen und ermäßigten Umsatzsteuersatzes zum 1. Juli 2020
Stand: 22.06.2020. ...

Corona – Steuerliche Maßnahmen
Der Einsatz und die Geschwindigkeit, mit welcher der Gesetzgeber und die Verwaltung bereits Maßnahmen zur Krisenbewältigung ergriffen haben, sind ausdrücklich zu begrüßen. Allein diese Maßnahmen...

BMF-Diskussionsentwurf zur Anwendung der Vorschriften über die Pflicht zur Mitteilung grenzüberschreitender Steuergestaltungen
Stand: 03.04.2020. ...

Klimaschutzprogramm 2030 – Referentenentwurf eines Gesetzes zur Umsetzung des Klimaschutzprogramms 2030 im Steuerrecht
Stand: 11.10.2019. ...

Regierungsentwurf eines Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung der Elektromobilität und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften
Stand: 10.10.2019. ...
Kontakt

Dr. Hans Volkert Volckens

Torsten Labetzki
