Wohnungsbau-Barometer

Das Wohnungsbau-Barometer zeigt für das zurückliegende Jahr: In einer komplexen internationalen Gesamtlage wurden lediglich 295.300 neue Wohnungen geschaffen. Um das Ziel von 400.000 in einem sensiblen Gesamtumfeld zu erreichen, braucht es also Extra-Anstrengungen. Erfahren Sie hier mehr über die nötigen “Zehn Schritte für 400.000”.

 

Die Immobilienwirtschaft schafft Stabilität

Mit einer Bruttowertschöpfung von über 670 Milliarden Euro im Jahr 2022 und rund 3,5 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in knapp 800.000 Unternehmen ist die Immobilienwirtschaft eine tragende Säule der deutschen Volkswirtschaft.

Pressemitteilungen

Immobilienwirtschaft zur Gebäudeenergieeffizienz-Richtlinie: „Endlich herrscht Klarheit zu den künftigen Sanierungszielen“

Die Immobilienwirtschaft sieht in der Einigung zur umstrittenen Überarbeitung der Gebäudeenergieeffizienz-Richtlinie (Energy Performance of Buildings Directive, EPBD) einen vertretbaren Kompromiss.

Cybersicherheit in der Immobilienwirtschaft: Wo lauern die wahren Gefahren? Was schafft ein Mehr an Sicherheit? ZIA und KPMG stellen Cyber-Security-Studie vor

Das Thema Cybersicherheit gewinnt in der Immobilienwirtschaft rasant an Bedeutung. Das zeigt die erste Cyber-Security-Studie von KPMG in Kooperation mit dem Spitzenverband der Immobilienwirtschaft (ZIA).

HDE und ZIA: Bei Gebäudeeffizienzrichtlinie Raum für bedarfsgerechte Lösungen für die Ladeinfrastruktur lassen

Mit den Trilog-Verhandlungen in Brüssel zur Europäischen Gebäudeeffizienzrichtlinie (EPBD) wird auch die Frage virulent, welche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge Immobilien künftig vorhalten müssen.

ZIA-Präsident Mattner zum Haushaltslockdown: Jetzt die Daseinsvorsorge sichern, denn „genügend Wohnungsraum ist ein Essential fürs Zusammenleben“

Nach der heutigen Bauministerkonferenz und angesichts anhaltender Diskussionen um eine nötige finanzielle Neuordnung im Land hat der ZIA dazu aufgerufen, sich in der Debatte über die Mittelverteilung der Zukunft auf Kernfelder der Daseinsvorsorge zu konzentrieren.

ZIA: Das Wachstumschancengesetz in der aktuellen Fassung kann wie ein Startschuss für mehr Wohnungsbau wirken

Das Wachstumschancengesetz in der aktuellen Fassung enthält gute Signale, die in Zeiten eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds Investoren zum Einstieg in Neubauprojekte motivieren könnten. Dies betont die Immobilienwirtschaft nach der heutigen Entscheidung des Bundesrats, den Vermittlungsausschuss anzurufen.

Nächste Termine

Innovationskongress

12.11.2024 | Berlin

EXPO-Abendveranstaltung

09.10.2024 | München

EXPO Real mit ZIA-Messestand

07.-09.10.2024 | München

Finance Day

14.05.2024 | Berlin

Handelsimmobilienkongress

23./24.04.2024 | Berlin

MIPIM

12.-15.03.2024 | Cannes (Frankreich)

Mitgliedsunternehmen und -verbände