
ZIA-EU-DIALOG: Jahresempfang 2023
In diesem Jahr thematisiert der Brüsseler Jahresempfang am 19. September 2023 die Umsetzung der EU-Klimaziele im Immobiliensektor --- This year, the Brussels Annual Reception will focus on the implementation of the EU climate targets in the real estate sector: What does it take to actually trigger the necessary "renovation wave"? How do we mobilize the private investment capital needed to transform the real estate sector?
8. Digitalisierungsstudie von EY und ZIA: Stockt der Fortschritt?
Immobilienunternehmen investieren trotz Krise in DigitalisierungMangelnde Datenqualität bleibt größte HerausforderungGroße Mehrheit hält digitale Lösungen auch beim Klimaschutz für erfolgversprechendVerbesserung der internen Prozesse steht im Investitionsfokus Berlin, 5. September 2023. Immobilienunternehmen wenden weiterhin signifikante Budgets für Digitalisierungsmaßnahmen auf und immer mehr Unternehmen befinden sich in fortgeschrittenen Phasen der digitalen Transformation....
EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD): ZIA-Position zu nachhaltiger Mobilität
Der ZIA unterstützt das Ziel der Europäischen Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie (EPBD), dass auch der Gebäudesektor einen Beitrag für eine flächendeckende Ladeinfrastruktur (LIS) zu leisten hat.Der ZIA plädiert hierbei für einen bedarfsgerechten Ausbau und die Beibehaltung der Möglichkeit nationaler Flexibilisierungsoptionen, die z. B. bereits im deutschen Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) als Umsetzung der Mobilitätsanforderungen aus der aktuellen EPBD...
Konzertierte Aktion Wohnen 2023
Das Ziel der Bundesregierung können selbst Menschen im Land, die wenig mit Wohnungsbau zu tun haben, lässig referieren, wenn sie aus dem Tiefschlaf gerissen werden: „400.000 neue Wohnungen pro Jahr“.
ZIA fordert Nachbesserungen der Politik beim Gebäudeenergiegesetz
Die Immobilienwirtschaft zeigt sich erfreut über die bisherige Resonanz der Bundesregierung auf die Vorschläge von Fachleuten zum Wärmeplanungsgesetz. Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) hat registriert, dass eine Reihe seiner Anregungen positiv aufgenommen wurden. Allerdings sind unbedingt weitere Verbesserungen notwendig, die als Ergebnis der zweiten Anhörung des Gesetzentwurfs in die weiteren Pläne einfließen sollten. Wo geht es in die richtige Richtung? Wo hakt es noch? Die offizielle...
ZIA zum Stand der Wärmeplanung: Es gibt vielversprechende Fortschritte, aber da geht noch mehr
Die Immobilienwirtschaft zeigt sich angetan von der bisherigen Resonanz der Bundesregierung auf Anregungen von Praktikerinnen und Praktikern zum Wärmeplanungsgesetz. Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) macht aber zugleich klar, dass er nach der heute endenden zweiten Runde der Anhörung weitere Verbesserungen erwartet.
Das Büro bleibt Ort für sozialen Austausch und Kreativität
Das zeigt eine aktualisierte Studie der Technischen Universität Darmstadt und des Zentralen Immobilien Ausschusses (ZIA) zur Homeofficenutzung. Zufriedenheit und selbst wahrgenommene Produktivität bestimmen Wahl des Arbeitsortes.Die Technische Universität Darmstadt und der ZIA haben die 2021 erschienene Studie „Homeoffice im Interessenkonflikt“ aktualisiert. Die neue Studie „Work from Home: Von der Pandemienotlösung zum Konzept multilokaler Arbeit“ bietet neue Zahlen und...
Novellierung der EU-Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD)
Unsere Gesellschaft sieht sich durch den Klimawandel massiven Herausforderungen ausgesetzt, die die Europäische Union durch ihr Green Deal-Paket mit dem Ziel
europäischer Klimaneutralität 2050 adressiert. Die europäische Gebäudeenergieeffizienzrichtlinie EPBD ist dabei ein wichtiger Baustein. I
Treffen mit Minister Habeck: Thema “Gebäudeenergiegesetz”
Wie geht es weiter beim Gebäudeenergiegesetz? Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck nahm sich Zeit, um sich im persönlichen Gespräch über mögliche Knackpunkte zu informieren. ZIA-Präsident Andreas Mattner und Geschäftsführer Joachim Lohse erklärten, welche Punkte die Immobilienwirtschaft umtreiben.Sie zeigten sich nach der Runde erfreut über die Gelegenheit, im direkten Austausch ihren Blick auf das drängende Thema darzulegen. Teilen Kontakt...
Stellungnahme zur Photovoltaik-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
Die Photovoltaik-Strategie ist als umfassend angelegte Strategie der richtige Schritt. Die Immobilienwirtschaft ist ein entscheidender Akteur für eine erfolgreiche Umsetzung der PV-Stratege, insbesondere in Hinblick auf die benötigten Dachflächen. Der in der PV-Strategie geplante steile Aufwuchs der Solarstromanlagen kann aber nur dann umgesetzt werden, wenn die aktuell noch vielfältigen Hemmnisse auch für Immobilieneigentümer aufgelöst werden.Folgende Punkte sollten bei der...
Wohnungsbau-Barometer
Das Wohnungsbau-Barometer zeigt für das zurückliegende Jahr: In einer komplexen internationalen Gesamtlage wurden lediglich 295.300 neue Wohnungen geschaffen. Um das Ziel von 400.000 in einem sensiblen Gesamtumfeld zu erreichen, braucht es also Extra-Anstrengungen. Erfahren Sie hier mehr über die nötigen “Zehn Schritte für 400.000”.
Die Immobilienwirtschaft schafft Stabilität
Mit einer Bruttowertschöpfung von über 670 Milliarden Euro im Jahr 2022 und rund 3,5 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in knapp 800.000 Unternehmen ist die Immobilienwirtschaft eine tragende Säule der deutschen Volkswirtschaft.
Bedeutung der Immobilienbranche
Corporate Social Responsibility
Pressemitteilungen
Immobilienwirtschaft fordert zum Tag der Büroimmobilien „moderne Arbeitsstättenverordnung, die den neuen, hybriden Anforderungen gerecht wird“
Berlin, 19.9.2023 – Die Immobilienwirtschaft plädiert für eine Überarbeitung der Arbeitsstättenverordnung, die den neuen, hybriden Anforderungen gerecht wird. „Nachdem sich die Arbeitsweise durch Homeoffice grundlegend geändert hat, müssen sich auch...
ZIA zur erneuten Anhebung des Leitzinses: „Wohnungsmangel droht zu eskalieren, Politik muss zwingend gegensteuern“
Berlin, 14.9.2023 – Die heutige Entscheidung des EZB-Rats, den Leitzins erneut anzuheben, erhöht aus Sicht der Immobilienwirtschaft den Druck, einschneidende politische Veränderungen zur Linderung der dramatischen Wohnungsnot in Deutschland...
Immobilienwirtschaft zu den aktuellen ifo-Zahlen: „Stornierungswelle im Wohnungsbau nicht mit Stillstand politischer Aktivitäten beantworten“
Berlin, 12.9.2023 – Die Immobilienwirtschaft hat die politischen Entscheiderinnen und Entscheider davor gewarnt, die aktuellen Zahlen des ifo-Instituts zum Wohnungsbau schulterzuckend zu registrieren. „Bundesregierung, Landesregierungen und Kommunen...
Immobilienwirtschaft zum Gebäudeenergiegesetz: „Mix aus knapp bemessener Förderung und ungleicher Behandlung von Vermietern kann zur doppelten Investitionsbremse werden“
Berlin, 7.9.2023 – Die Immobilienwirtschaft zeigt sich erfreut über die Aussicht, dass der Deutsche Bundestag am morgigen Freitag mit dem Beschluss über das Gebäudeenergiegesetz („Heizungsgesetz“) ein Stück Klarheit auf einem zentralen Feld des...
Bundesförderung effiziente Gebäude: Bei Heizungsförderung muss mehr für Vermieter gemacht werden
Berlin, 30.8.2023 – Mit der Überarbeitung des Gebäudeenergiegesetzes ist auch eine Novelle der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) erforderlich. Zur heutigen mündlichen Verbändeanhörung im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz...
Nächste Termine
Tag der Büroimmobilie
19. September 2023 | Berlin
ZIA-Messestand auf der EXPO Real
04. – 06. Oktober 2023 | München
Tag der Immobilienwirtschaft 2023
10. Mai 2023 | Friedrichstadtpalast Berlin | Friedrichstraße 107 | 10117 Berlin