
Das war der Tag der Immobilienwirtschaft 2025
ZIA-KPI-Liste
Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ von CDU/CSU und SPD
Das war der Nachhaltigkeitskongress 2025
Klimaneutraler Gebäudebestand 2045: Impulse und Lösungen der Immobilienwirtschaft
Die Bekämpfung des Klimawandels ist eine der drängensten politischen Aufgaben. Die immer häufiger eintretenden Unwetterereignisse sind sichtbare Zeichen – und sie betreffen Immobilien fundamental. Der Gebäudesektor kann einen wesentlichen Beitrag zur Klimaneutralität leisten. Impulse und Lösungen, wie das gelingen kann, hat der ZIA im folgenden Grundsatzpapier zusammengefasst.
Tag der Immobilienwirtschaft 2025
Ein Branchen-Treff, der sich lohnt, die Zahlen sprechen für sich: Über 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mehr als 30 hochkarätige Speaker bei rund 15 topbesetzten Panels, Keynotes und Impulsen. Freuen Sie sich auf das jährliche Branchen-Highlight und bleiben Sie gespannt – denn das ist sicher: Diese Veranstaltung wird unvergesslich! Alle weiteren Infos hier.
Kurz-Interviews zu den Forderungen der Immobilienwirtschaft an die neue Bundesregierung
Wahlprüfsteine: Die Programme von CDU/CSU, SPD, Grünen, FDP und VOLT im Vergleich
Frühjahrsgutachten 2025: Klima verstärkter Unsicherheit drückt auf Investitionsbereitschaft
Jahresbericht 2024 – ein Jahr des Wechsels und intensiver politischer Arbeit
Die Immobilienwirtschaft schafft Stabilität
Mit einer Bruttowertschöpfung von über 730 Milliarden Euro im Jahr 2023 und rund 3,5 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in über 810.000 Unternehmen ist die Immobilienwirtschaft eine tragende Säule der deutschen Volkswirtschaft.
Bedeutung der Immobilienbranche
Corporate Social Responsibility
Pressemitteilungen
Zentraler Immobilien Ausschuss (ZIA) stellt Geschäftsführung neu auf
Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA), Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, nimmt wichtige organisatorische Anpassungen beginnend mit dem 01.08.2025 vor. Gunther Adler und Dr. Joachim Lohse werden einvernehmlich aus der Geschäftsführung ausscheiden. Herr Adler verlässt den ZIA auf eigenen Wunsch und beendet seine Tätigkeit zum 31.07.2025. Herr Dr. Lohse erreicht im Herbst das Ruhestandsalter und scheidet zum Jahresende aus.
ZIA begrüßt Einsetzung der Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung – Auswirkungen auf Handel und Hotellerie werden nun mitbetrachtet
Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) begrüßt die heutige Entscheidung des Deutschen Bundestags, eine Enquete-Kommission zur „Aufarbeitung der Corona-Pandemie und Lehren für zukünftige pandemische Ereignisse“ einzusetzen. Der überfraktionelle Antrag von CDU/CSU und SPD erfüllt eine langjährige Forderung des ZIA nach einer umfassenden rückblickenden Bewertung der Pandemie-Maßnahmen.
ZIA übernimmt Vorsitz der Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID)
Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA) übernimmt im Juli turnusgemäß den Vorsitz der Bundesarbeitsgemeinschaft Immobilienwirtschaft Deutschland (BID) und löst den BFW Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen ab. Damit steht ZIA-Präsidentin Iris Schöberl ein Jahr lang an der Spitze der BID, in der die sechs wichtigsten Immobilienverbände zusammenarbeiten.
ZIA zum EU-Klimaziel 2040: Immobilienwirtschaft fordert realistischen Fahrplan und verlässliche Rahmenbedingungen
Der Zentrale Immobilien Ausschuss (ZIA), Spitzenverband der Immobilienwirtschaft, begrüßt das Ziel der Europäischen Kommission, die Klimaneutralität der EU weiter voranzutreiben, mahnt allerdings vor überambitionierten, abstrakten Zielen statt praxisorientierter Handlungsoptionen.
ZIA: „Einzelhandel und Hotellerie müssen in der Corona-Enquete berücksichtigt werden“
Zur Einsetzung der Corona-Enquete äußert sich Aygül Özkan, Hauptgeschäftsführerin des ZIA, kritisch: „Die Auswirkungen der Corona-Maßnahmen auf den Einzelhandel und die Hotellerie waren gravierend. In einzelnen Fällen wurde durch Lockdowns oder Zugangsbeschränkungen die Existenz einzelner Betriebe ausgelöscht.
Nächste Termine
MIPIM
Finance Day
25. September 2025 | Berlin