
Treffen mit Minister Habeck: Thema „Gebäudeenergiegesetz“
Konzertierte Aktion Wohnen: Was es jetzt braucht, um den Wohnungsbau endlich wieder anzukurbeln
Magdeburg statt München: Warum gerade auch Logistikregionen, die nicht an Top-Standorten liegen, immer attraktiver werden
Stellungnahme zur Photovoltaik-Strategie des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz
Positionspapier: Das Facility-Management kann den Gebäudesektor kurzfristig auf den Klimaschutzpfad zurückführen
ZIA bleibt weiter auf dem Gaspedal, um Wohnungsbau zu pushen: neue Spitzenrunde bei Ministerin Geywitz
Übergabe des Frühjahrsgutachtens 2023
ZIA eröffnet Länderbüro Wien
Mit einer feierlichen Auftaktveranstaltung im Palais Daun-Kinsky in Wien eröffnete der ZIA jetzt das erste Länderbüro in Österreich.
Um der zunehmenden Internationalisierung der Immobilienwirtschaft Rechnung zu tragen, bietet der Verband seinen Mitgliedern damit eine Basis für Austausch, Vernetzung und Kooperation innerhalb der Branche.
Nach ZIA-Initiative und dramatischem Appell der 17 Verbände: Bundesbauministerin Geywitz sucht mit Präsident(inn)en nach Lösungen beim Wohnungsbau
Angesichts der dramatischen Lage am Wohnungsmarkt hatten 17 Verbände auf Initiative des ZIA mit einem gemeinsamen Appell eine Art Notruf-Signal gesetzt. In diesem Zuge empfing Ministerin Clara Geywitz die Spitzenleute der 17 Aktiven im Bundesbauministerium. „Die Bundesministerin hat mit dem heutigen Termin erfreulich schnell auf unseren Vorstoß reagiert“, sagte ZIA-Präsident Dr. Andreas Mattner nach dem Treffen. „Die Ministerin legt vor. Jetzt muss der Bundeskanzler– wie schon in Hamburg erfolgreich praktiziert – Wohnungsbau als Chefsache angehen und das Kabinett zur gemeinsamen Offensive antreiben. Denn die Lage ist ernst.“
Wirtschaftsminister Habeck würdigt Kraftanstrengung des Handels beim Energiesparen: wirksame Tipps, die „auch für andere relevant sein“ könnten
Wohnungsbau-Barometer
Das Wohnungsbau-Barometer zeigt für das zurückliegende Jahr: In einer komplexen internationalen Gesamtlage wurden lediglich 295.300 neue Wohnungen geschaffen. Um das Ziel von 400.000 in einem sensiblen Gesamtumfeld zu erreichen, braucht es also Extra-Anstrengungen. Erfahren Sie hier mehr über die nötigen „Zehn Schritte für 400.000“.
Die Immobilienwirtschaft schafft Stabilität
Mit einer Bruttowertschöpfung von über 670 Milliarden Euro im Jahr 2022 und rund 3,5 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in knapp 800.000 Unternehmen ist die Immobilienwirtschaft eine tragende Säule der deutschen Volkswirtschaft.
Bedeutung der Immobilienbranche
Corporate Social Responsibility
Pressemitteilungen
Einbruch bei der Grunderwerbsteuer belegt: Flaute der Immobilienwirtschaft zeigt Spuren in den Landeshaushalten
Zahl der Baufertigstellungen erneut zu niedrig: ZIA fordert eine „Konzertierte Aktion Wohnen“
Bewerbungsphase für den ZIA Office Award beginnt: Wie sieht das Büro der Zukunft aus?
Taxonomie von Wirtschaftsimmobilien: ZIA legt aktualisierte Kategorisierung mit Berücksichtigung von Mixed-Use Immobilien vor
ZIA-Innovationsradar 2023: Bewerbungsphase gestartet
Nächste Termine
Tag der Büroimmobilie
19. September 2023 | Berlin
ZIA-Messestand auf der EXPO Real
04. – 06. Oktober 2023 | München
Tag der Immobilienwirtschaft 2023
10. Mai 2023 | Friedrichstadtpalast Berlin | Friedrichstraße 107 | 10117 Berlin