
Corporate Social Responsibility (CSR)
CSR bezeichnet in der Verwendung des ZIA den Bereich der gesellschaftlichen Verantwortung der Immobilienunternehmen. Ebenso steht nach dem CSR-Verständnis des ZIA die nachhaltige und werteorientierte Unternehmensführung (Corporate Sustainability Leadership) als untergeordneter Oberbegriff über den traditionellen drei Säulen der Nachhaltigkeit (Ökonomie, Ökologie, Gesellschaft). Das Thema CSR wird im ZIA und in dem Institut für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft (ICG), dem Kooperationspartner für die Säulen Corporate Governance, Social Sustainability und Corporate Citizenship, in seiner gesamten Breite und Vielfalt theoretisch fundiert und aus dem Blickwinkel der Praxis bearbeitet.
Der Nachhaltigkeitsanspruch der Immobilienwirtschaft ist zunächst eine allgemeine gesellschaftliche Herausforderung. Jedes einzelne Unternehmen muss sich dieser Aufgabe als Verpflichtung bewusst sein. Nachhaltiges Handeln ist nicht nur die einseitige Fokussierung auf ökologische Aspekte. Auch die wirtschaftliche Nachhaltigkeit (ökonomische Aspekte) und die gesellschaftliche Verantwortung (soziale Aspekte), sind entscheidende Parameter für den dauerhaften Erfolg eines Unternehmens in einer modernen und aufgeklärten Gesellschaftsordnung.
ZIA und ICG subsumieren unter die ökonomische Säule der Nachhaltigkeit die Bereiche Corporate Governance und Economic Sustainability, unter die ökologische Säule den Bereich der Environmental Sustainability und unter die gesellschaftliche Säule die Bereiche Social Sustainability und Corporate Citizenship. Der ZIA sieht das Thema Nachhaltigkeit in seinen verschiedenen Dimensionen als zentrales Anliegen für die Immobilienwirtschaft. Er hat sich das Ziel gesetzt, seine Nachhaltigkeitspolitik beständig fortzuentwickeln und weiter auszubauen.
CSR-Newsletter
Der CSR-Newsletter des ZIA informiert Sie regelmäßig über die aktuellen Entwicklungen auf diesem Gebiet. Melden Sie sich hier an.

Corporate Social Responsibility in der Immobilienwirtschaft: Kodex, Compliance und Berichte
Die Immobilienwirtschaft spielt eine tragende Rolle für den Standort Deutschland. Aus dieser volkswirtschaftlichen Bedeutung erwächst für uns eine gesellschaftliche Verantwortung. CSR ist für...

Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungs- bzw. Lieferantenkette
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Interne und externe Stakeholder verlangen Transparenz nicht nur im Hinblick auf finanzielle Kennzahlen, sondern auch auf die Offenlegung n...

CSR Reporting-Leitfaden
Der Leitfaden bietet Unternehmen eine Orientierung bei ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung. Notwendig wurde die Neubefassung mit dem Thema u.a. wegen Fortentwicklungen innerhalb des bislang ...

CSR-Praxisleitfaden
Am 28. September 2016 hat der ZIA gemeinsam mit dem Institut für Corporate Governance in der deutschen Immobilienwirtschaft (ICG) den Praxisleitfaden für soziales und gesellschaftliches Handeln...

ZIA-Nachhaltigkeitsleitfaden
Der ZIA hat 2011 erstmals seinen ZIA-Nachhaltigkeitsleitfaden „Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft – Kodex, Berichte und Compliance“ veröffentlicht, der mittlerweile in dritter ergänzter...

Nachhaltige Unternehmensführung
Im Rahmen des Tags der Immobilienwirtschaft 2015 wurde das neue Kompendium „Nachhaltige Unternehmensführung in der Immobilienwirtschaft“ an Bundesbauministerin Dr. Barbara Hendricks übergeben (v....

Green Lease
Soweit deutsche Marktteilnehmer sich bereits mit Green Lease auseinandergesetzt haben, scheint Einigkeit darüber zu bestehen, dass unter Green Lease ein auf Nachhaltigkeit gerichteter Mietver...

Nachhaltigkeitsmessungen im Immobilienportfolio – Technisch-ökologische Aspekte
Der ZIA hat sich das Ziel gesetzt, die Nachhaltigkeitsperformance beständig fortzuentwickeln und weiter zu verbessern. Dieses Ziel wird nur mit Transparenz und einheitlichen, vergleichbaren Daten...

ZIA unterzeichnet Charta Zukunft Stadt und Grün
Erste Reihe v.l.: Eva Henze (DGGL), Olaf Tschimpke (NABU), Andreas Mattner (ZIA), Eiko Leitsch (BGL), Andrea Gebhard (bdla), Silke Jansen (Lanxess)Zweite Reihe v.l.: Jörg Schlockermann (DGV), Tim...

Nachhaltigkeitsbenchmarking – Was und wie sollte verglichen werden?
Die Immobilienwirtschaft sieht sich angesichts der politischen ehrgeizigen Klimaziele der Herausforderung gegenüber, immer höhere Anforderungen insbesondere hinsichtlich der ökologischen Nach...

Nachhaltige Quartiersentwicklung
Nachhaltige Quartiersentwicklung ist als Teil des Nachhaltigkeitsanspruches der Immobilienwirtschaft eine allgemeine gesellschaftliche Herausforderung. Zu ihr gehören Standort- und Prozessqualitä...
Kontakt

Stefanie Frensch

Wolfgang Saam
