
Wohnimmobilien
Kaum ein Bereich der Immobilienwirtschaft erfährt so viel politische Aufmerksamkeit wie das Wohnen. Das wird aufgrund der hohen Zuzugszahlen, aber auch der Fragen rund um altersgerechtes Wohnen anhalten. Umso wichtiger ist es, Wirtschaftlichkeit und Menschlichkeit bei der Entwicklung von Wohnraum zusammen zu denken.

Gemeinsamer Appell der 17 Verbände und Kammern zum Wohnungsbau „Dramatische Lage im Wohnungsbau – was jetzt zu tun ist“
„Dramatische Lage im Wohnungsbau – was jetzt zu tun ist“: Die Lage auf dem Wohnungsmarkt ist alarmierend. Während der Wohnungsneubau weiterhin stark rückläufig ist, besteht in Deutschland nach wi...

Konzertierte Aktion Wohnen: Was es jetzt braucht, um den Wohnungsbau endlich wieder anzukurbeln
25.4.2023 - Die Lage auf dem Wohnungsmarkt war ohnehin schon sehr angespannt. Die Situation hat sich weiter verschärft: Aktuell trifft eine starke Zunahme der Bevölkerung infolge von Migrat...

Referentenentwurf des Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze
Der ZIA begrüßt, dass das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen einen Gesetzentwurf zur kommunalen Wärmeplanung vorgelegt hat. Dies ist ein wichtiger Schritt zur umfassende...

Wohnungsbau-Barometer
Der Plan ist ambitioniert. Die Bundesregierung will Bauen und Wohnen in Deutschland bezahlbar, klimaneutral, nachhaltig und innovativ gestalten. Mit der Schaffung eines eigenen Ministeriums f...

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetzes
Der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten soll ein Instrument zur Reduktion der Treibhausgasemissionen sein. Mit diesem Gesetz soll der aus der Kostenbelastun...

Positionspapier – Bündnis bezahlbarer Wohnraum
Der ZIA sieht dringenden Handlungsbedarf der Politik, nicht weiter zu regulieren, sondern zu entbürokratisieren. In einem Positionspapier gibt der Verband dem Bündnis für bezahlbaren Wohnraum...

Krieg in der Ukraine – Die Immobilienwirtschaft hilft
Da die Unterkünfte der Bundesländer nicht ausreichen, um alle Flüchtlinge aufzunehmen, macht jede Hilfe einen großen Unterschied. Denn im Moment ist das Wichtigste für die Menschen die Unterbri...

ZIA-Initiative WohnenPlus – Altersgerechtes Wohnen in Deutschland
Aufgrund des demografischen Wandels kommen neue Herausforderungen auf die Immobilienwirtschaft zu. Denn für eine älter werdende Gesellschaft müssen Wohnungen altersgerecht geplant, umgebaut und b...

Von Hamburg lernen – Wohnungspolitik als Chefsache!
Der ZIA hat eine Studie beim Hamburger F+B-Institut in Auftrag gegeben, mit dem Ziel, die Wohnungspolitik von Berlin und Hamburg miteinander zu vergleichen. Die Bilanz Berlins bei diesem Vergleic...

Positionspapier zur wohnungspolitischen Diskussion
Die ZIA-Mitgliedsunternehmen sind sowohl im Bereich der Wirtschafts- als auch der Wohnimmobilien tätig. Ihr Wohnungsbestand beträgt über 1,6 Mio. Wohnungen. Zur Versachlichung der wohnungspoli...

Mietspiegelreformgesetz / Mietspiegel-Verordnung
Mit dem Gesetz zur Reform des Mietspiegelrechts (Mietspiegelreformgesetz – im Folgenden kurz „MsRG“) wurde unter anderem das Ziel verfolgt, die ortsübliche Vergleichsmiete möglichst realitätsgetr...

Mietendeckel
Die Pläne des Berliner Senats zu einem Mietendeckel hatten erhebliche negative Auswirkungen - sowohl auf die Immobilienwirtschaft als auch auf die Nutzer, Mieter und Eigentümer. Lesen Sie hier di...

Zahlen, Daten, Fakten: Wohnimmobilien
In der Immobilienwirtschaft haben Wohnimmobilien eine besondere Bedeutung. Als lebensnotwendiges Gut befriedigen sie das Grundbedürfnis Wohnen, indem sie Raum zum Leben schaffen. Wohnimmobili...

Ethikkodex Deutsche Wohnungswirtschaft
Der ZIA hat gemeinsam mit dem Deutschen Mieterbund den Ethikkodex Deutsche Wohnungswirtschaft formuliert. Die Mitgliederversammlung des ZIA hat ihn für ZIA-Unternehmen für verbindlich erklärt. ...
Kontakt

Rolf Buch

Kruno Crepulja

