
Energie, Klima und Nachhaltigkeit
Die Themen Energie und Gebäudetechnik sind für die Immobilienwirtschaft von herausragender Bedeutung. Zunächst ist der gebäudebezogene Energiebereich (Energieversorgung von Gebäuden, Energieeffizienz) einer der meist regulierten und zugleich politisch-ideologisch umstrittensten Bereiche der deutschen Energiepolitik, dem zunehmend auch mehr politische Bedeutung beigemessen wird. Zudem ist die technische Ausstattung eines Gebäudes immer auch ein wichtiges Argument hinsichtlich der Werterhaltung, der Variabilität der Gebäudenutzung und der Vermietbarkeit eines Gebäudes.
Der ZIA steht für eine am einzelnen Gebäude orientierte und zugleich technologieoffene Energieversorgung und Effizienz. Zu viele starre, ordnungsrechtliche Vorgaben verhindern eine sich an den Gegebenheiten des Marktes und der Beachtung des betriebswirtschaftlichen Wirtschaftlichkeitsgrundsatzes orientierende energetische Gebäudesanierung. Maßgabe allen staatlichen wie auch wirtschaftlichen Handelns im Bereich der Energieeffizienz ist der in § 5 Abs. 1 Energieeinsparungsgesetz (EnEG) niedergelegte Wirtschaftlichkeitsgrundsatz, wonach sich eine energetische Sanierungsmaßnahme innerhalb ihrer Lebensdauer amortisiert haben muss.
Artikel
Im Folgenden finden Sie unsere themenspezifischen Artikel. Weiter unten sind unsere themenspezifischen
Dokumente und Publikationen aufgeführt.

Positionspapier: Mögliche Engpässe in der Erdgasversorgung – Empfehlungen der Immobilienwirtschaft
Der Russland-Ukraine-Krieg hat die Abhängigkeit Deutschlands von Erdgasimporten geopolitisch stark in den Fokus gerückt. Rund 55 Prozent der deutschen Erdgasimporte stammten im Jahre 2021 aus...

Klimapolitik & Immobilienwirtschaft 2030
Der ZIA bekennt sich zum Pariser Klimaschutzabkommen und unterstützt die Bundesregierung bei der Erreichung der deutschen Klimaschutzziele. Dieses Papier enthält Impulse zu den zentralen klima- u...

Verantwortung übernehmen – Der Gebäudebereich auf dem Weg zur Klimaneutralität (Gutachten)
Der Zentrale Immobilien Ausschusses e.V. (ZIA) unterstützt die Energie- und Wärmewende der Bundesregierung. Im Fokus der klimapolitischen Ziele der Bundesregierung sowie der EU steht die Verringe...

Gutachten zur Verschärfung der EnEV für Wirtschaftsimmobilien: Mindestwerte nicht mehr einzuhalten
Bei einer weiteren Verschärfung der EnEV 2016 – etwa auf einen mit dem KfW-Standard 55 Standard vergleichbaren Effizienzhausstandard – ist die Wärmeversorgung bei Wirtschaftsimmobilien nicht me...

Fernwärme
Fernwärme stand bislang im Vergleich zu anderen Energieträgern und Versorgungsformen weniger im Fokus der Energieeffizienzpolitik der Bundesregierung als beispielsweise der Einsatz von Kohle, Gas...

Gebäudeenergiegesetz
Laut eines aktuellen Entwurfes plant die Bundesregierung ein Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude („Gebäudeenergiegesetz“). Aus Sicht des ZIA ist der vorliegende Gese...

Klimapfade für Deutschland
BDI und ZIA unterstützen eine ehrgeizige Klimaschutzpolitik und die nationalen Klimaschutzzielsetzungen bis 2050. Der hierfür notwendige deutliche Wandel in Wirtschaft und Infrastruktur bietet er...

CO2-Bepreisung im Wärmemarkt
Vor dem Hintergrund der EU-weiten Diskussion zu einer CO2-Bepreisung, den Koalitionsverhandlungen 2017/2018 und der schon bestehenden CO2-Bepreisung z.B. in Dänemark und der Schweiz könnte eine C...
Dokumente
Hier finden Sie unsere themenspezifischen Dokumente und Publikationen.

Steuerliche Förderung klimaschützender Maßnahmen im Gebäudesektor
Aus dem Pariser Klimaschutzabkommen leitet der deutsche Gesetzgeber ehrgeizige Ziele für die Senkung von Kohlendioxidemissionen ab. Bis 2045 – statt ursprünglich 2050 – soll Deutschland klima...

Positionspapier: Das Facility-Management kann den Gebäudesektor kurzfristig auf den Klimaschutzpfad zurückführen
Investoren, Staaten, Mitarbeiter und Kunden nehmen Unternehmen aller Wirtschafts-zweige in die Pflicht, bei der Bewältigung der globalen Auswirkungen unseres stetigen Wachstums auf Klima und ...

Stellungnahme zur Öffentlichen Anhörung für eine Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Zuge der Änderung des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG)
Am 31. Mai 2022 fand im Bundestagsausschuss für Klimaschutz und Energie eine Öffentliche Anhörung zum Gebäudeenergiegesetz (GEG) statt. Der ZIA begrüßt in seiner Stellungnahme die Modernisier...

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Kohlendioxidkostenaufteilungsgesetzes
Der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Aufteilung der Kohlendioxidkosten soll ein Instrument zur Reduktion der Treibhausgasemissionen sein. Mit diesem Gesetz soll der aus der Kostenbelastun...

Studie „Gebäudetechnologien und Klimaschutz in Deutschland“
Die Studie „Gebäudetechnologien und Klimaschutz in Deutschland“, die der Zentrale Immobilien Ausschuss gemeinsam mit pom+Deutschland herausgegeben hat, gibt auf Grundlage einer Umfrage unter Führ...

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor
Der vorliegende Entwurf eines Artikelgesetzes soll zu einem beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien im Stromsektor beitragen. Die neuen Ziele sind hochgradig ambitioniert. Bis 2030 soll d...

Stellungnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Absenkung der Kostenbelastungen durch die EEG-Umlage und zur Weitergabe dieser Absenkung an die Letztverbraucher
Der vorliegende Gesetzentwurf sieht die vorzeitige Abschaffung der EEG-Umlage zur Jahresmitte 2022 vor. Der ZIA begrüßt die geplante Abschaffung der EEG-Umlage zum 01. Juli 2022. Die damit einher...

Neuausrichtung der Fördersystematik der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“
Der ZIA hat in einem Positionspapier Vorschläge für die Neuausrichtung der „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG) vorgelegt. Damit zeigt der Verband Möglichkeiten auf, wie künftig eine kl...

Handlungsempfehlungen: Mieterstrommodelle – Empfehlungen zur praktischen Umsetzung
Mit Blick auf die Herausforderungen der klimapolitischen Ziele, legt die Immobilienwirtschaft einen wichtigen Fokus auf den Ausbau der erneuerbaren Energien. Dabei gibt es im Gebäudesektor ein er...

Klimapolitik & Immobilienwirtschaft 2030
Der ZIA bekennt sich zum Pariser Klimaschutzabkommen und unterstützt die Bundesregierung bei der Erreichung der deutschen Klimaschutzziele. Dieses Papier enthält Impulse zu den zentralen klima- u...

Verantwortung übernehmen – Der Gebäudebereich auf dem Weg zur Klimaneutralität (Gutachten)
Der Zentrale Immobilien Ausschusses e.V. (ZIA) unterstützt die Energie- und Wärmewende der Bundesregierung. Im Fokus der klimapolitischen Ziele der Bundesregierung sowie der EU steht die Verringe...

Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungs- bzw. Lieferantenkette
Das Thema Nachhaltigkeit gewinnt zunehmend an Bedeutung. Interne und externe Stakeholder verlangen Transparenz nicht nur im Hinblick auf finanzielle Kennzahlen, sondern auch auf die Offenlegung n...

Bilanzierungsgrenzen und Key Performance Indicators (KPIs) für Sanierungsfahrpläne
Stand: 23. Juli 2021...

ZIA-Stellungnahme zur EPBD-Konsultation
Consultation on the revision of the Energy Performance of Buildings Directive 2010/31/EU (22.06.2021)...

Positionierung des ZIA zu einer möglichen Begrenzung der Umlagefähigkeit der CO2-Bepreisung
Effizienzklassen im Energieausweis als Bemessungsgrundlage für eine begrenzte Umlagefähigkeit im Wohngebäude heranziehen. Gezielte Anreize zur Sanierung in Gewerbeimmobilien....

Herausforderung Klimaschutz: Unsere Erfolge und Perspektiven
Eine neue Publikation fasst verständlich zusammen, wo wir als Immobilienbranche beim Klimaschutz stehen – und was wir künftig erreichen wollen und werden. Deutschland soll klimaneutral werden. D...

Gutachten zur Verschärfung der EnEV für Wirtschaftsimmobilien: Mindestwerte nicht mehr einzuhalten
Bei einer weiteren Verschärfung der EnEV 2016 – etwa auf einen mit dem KfW-Standard 55 Standard vergleichbaren Effizienzhausstandard – ist die Wärmeversorgung bei Wirtschaftsimmobilien nicht me...

Stellungnahme des ZIA zum Entwurf einer Verordnung zur Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie 2018/2002/EU im Bereich der Fernwärme und Fernkälte
Eine wirtschaftliche, technologieoffene und zur nachhaltigen Reduzierung von CO2-Emissionen sinnvolle Konzeption ist die Zielstellung für eine praxistaugliche Umsetzung von europäischem Recht...

ZIA-Position zur Anrechnung erneuerbarer Energien im Gebäudebereich
Die anstehenden Maßnahmen zur Erreichung der energie- und klimapolitischen Ziele und zur Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudesektor bei gleichzeitiger Energieeinsparung werden nur dann ...

Aktualisierung des EU-Handelssystems (ETS) – Folgenabschätzung in der Anfangsphase
Stand: 25.11.2020. ...

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes und weiterer energierechtlicher Vorschriften (EEG 2021)
Stand: 17.11.2020. ...

Positionierung des ZIA zu einer möglichen Begrenzung der Umlagefähigkeit der CO2-Bepreisung
Der ZIA begrüßt die im Koalitionsvertrag angelegte Aufteilung der CO2-Bepreisungskosten auf Mieter und Vermieter anhand eines Stufenmodells nach Gebäudeenergieklassen. Hierzu hat der ZIA ein fair...

Folgenabschätzung in der Anfangsphase der Überarbeitung der EU-Gebäuderichtlinie (EPBD)
Stand: 22.03.2021. ...

Renovierungswelle der EU-Kommission
Die im Rahmen des europäischen Green Deal eingeleitete Initiative „Renovierungswelle“ soll dazu beitragen, die Gebäuderenovierung in allen Bereichen zu optimieren, auch durch Förderung von Invest...

Ladeinfrastruktur Elektromobilität
Der ZIA ist ein aktiver Partner, wenn es darum geht, die klimapolitischen Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Dabei unterstützt die Immobilienwirtschaft auch grundsätzlich die Absicht, das An...

Bewältigung der Corona-Krise: Wachstums- und Investitionsprogramme auf Klimaschutz und Zukunftstechnologien ausrichten
Stand: 27.04.2020. Vorschläge der Immobilienwirtschaft, mit denen sich konjunkturelle Impulse und Klimaschutz verbinden lassen ...

Energieeffizienzstrategie 2050
Der ZIA begrüßt die klare Aussage im Entwurf der Energieeffizienzstrategie 2050, dass Energiewende und Klimastrategie nur durch eine kontinuierliche Steigerung der Energieeffizienz wirksam und ko...

CO2-Bepreisung im Wärmemarkt
Vor dem Hintergrund der EU-weiten Diskussion zu einer CO2-Bepreisung, den Koalitionsverhandlungen 2017/2018 und der schon bestehenden CO2-Bepreisung z.B. in Dänemark und der Schweiz könnte eine C...

Nachhaltigkeitsbenchmarking – Was und wie sollte verglichen werden?
Die Immobilienwirtschaft sieht sich angesichts der politischen ehrgeizigen Klimaziele der Herausforderung gegenüber, immer höhere Anforderungen insbesondere hinsichtlich der ökologischen Nach...
Kontakt

Maria Hill
