
Positionspapier: Mögliche Engpässe in der Erdgasversorgung – Empfehlungen der Immobilienwirtschaft
Der Russland-Ukraine-Krieg hat die Abhängigkeit Deutschlands von Erdgasimporten geopolitisch stark in den Fokus gerückt. Rund 55 Prozent der deutschen Erdgasimporte stammten im Jahre 2021 aus Russland. Die zuletzt ausgerufene Alarmstufe des Notfallplans Gas unterstreicht, wie kritisch die Versorgungssituation ist. Die Risiken für den Immobiliensektor bleiben erheblich: zum einen durch Rationierungen bei Gasmangellagen oder durch massive Preiseffekte. Die Task Force Energie des Zentralen Immobilien Ausschusses gibt in einem Positionspapier [PDF | 156 KB] Antworten auf drei zentrale Fragen.
- Welche Aspekte sollten staatliche Stellen berücksichtigen, damit bei Gasmangellagen die grundlegenden Bedürfnisse der Bevölkerung in der Heizperiode nach einer warmen Wohnung und Warmwasserversorgung sowie nach angemessenen Bedingungen in Gewerbeimmobilien oder am Arbeitsplatz gewährleistet sind (Verknappungsszenario)?
- Welche Maßnahmen sollten ergriffen werden, wenn sich die Beschaffung des Erdgases durch ein einseitiges Preisanpassungsrecht extrem verteuert (Preisszenario)?
- Welche Maßnahmen können kurzfristig zur Steigerung der Versorgungssicherheit beitragen (Energieeffizienz & Nutzerverhalten)?
Empfehlungen für die Immobilienwirtschaft
- Maßnahmen bei Gasmangellagen
-
- Immobilien entsprechend der Definition der „besonders schützenswerten Kunden“ weitestgehend von Erdgasverknappungen ausnehmen
- Ausschluss mietrechtlicher Gewährleistungsansprüche bei Unterschreitung von Mindestinnenraumtemperaturen während extremer Versorgungsengpässe
- Direkte Einsparungen durch Komfortverzicht & Maßnahmen in der Notfallstufe
- KWK-Anlagen und Contracting-Lösungen in die Liste der Anlagen zur Versorgung schützenswerter Kunden aufnehmen
- Maßnahmen bei einseitiger Preisanpassung
-
- Verhinderung eines Zusammenbruchs des Versorgungsmarktes und Transparenz bei einseitigen Preisanpassungen
- Unterjährige Anpassung der Abschlagszahlungen ermöglichen
- Extreme Mehrkosten bei einseitigen Preisanpassungen staatlich absichern
- Stärkung von Energieeffizienzmaßnahmen & Einsparverhalten zugunsten der Versorgungssicherheit
-
- Verbrauchsreduzierung über Gaskesseltausch und Optimierung ineffizienter Heizungsanlagen
- Einsparpotenziale im Nutzerverhalten adressieren
- Digitale Messsysteme im Markt anreizen