
Handelsimmobilien
Der Handel bildet das Rückgrat der Stadtentwicklung. Er deckt den täglichen Bedarf der Bürger. Lebenswerte Innenstädte sind Städte mit einem florierenden Handel. Man begegnet sich und tauscht sich aus. Für die Identifikation der Bürger mit ihren Gemeinden sind funktionierende Handelsimmobilien unverzichtbar.

Dokumentation Übersicht und Initiativen der Handelsimmobilienbranche zur Energieeinsparung
In den vergangenen zwei Jahren haben der Handel und die Handelsimmobilienwirtschaft massiv unter den vielen Einschränkungen durch Corona-Maßnahmen existenzbedrohend gelitten. Ein in dieser Zeit ...

ZIA-HDE-Strategiepapier: Corona vor dem nächsten Herbst – Was jetzt zu tun ist
Angesichts der wachsenden Gefahr einer weiteren Covid-19-Infektionswelle im Herbst möchten der ZIA (Zentraler Immobilien Ausschuss) und der Handelsverband Deutschland (HDE) die Diskussion um ...

Evaluation der Rechtsgrundlagen und Maßnahmen der Pandemiepolitik
Der Zentrale Immobilen Ausschuss (ZIA) ruft dazu auf, die künftige Corona-Politik eng am Gutachten des Sachverständigenrats der Bundesregierung auszurichten. „Es ist ein Armutszeugnis für die...

Strategiepapier für einen abgestimmten und faktenbasierten Umgang im Falle einer 4. Welle der Covid19-Pandemie
Dem Schutz der Gesundheit gebührt größte Priorität. Doch angesichts einer hohen Impfrate und einer geringen Hospitalisierung sind in Zukunft verhältnismäßigere Maßnahmen zu treffen, um die Gesund...

„Leben statt Lockdown“ erhält German Brand Award 2022
„Leben statt Lockdown. Lass dich impfen“ erhält mit dem „Brand Impact of the Year“ die höchste Best-of Best-Auszeichnung und gehört damit zu den großen Gewinnern des German Brand Award 2022!A...

Innenstadtentwicklung: Maßnahmen für ein investitionsfreundliches Klima und der Beitrag der Immobilienwirtschaft
Unsere Innenstädte sind Seismographen für den gesellschaftlichen und ökonomischen Wandel. Waren Leerstand und Geschäftsschließungen auch vor der Corona-Krise zu beobachten, hat die Pandemie d...

Zahlen, Daten, Fakten: Handelsimmobilien
Einzelhandelsimmobilien verfügen über eine große Bandbreite an unterschiedlichen Betriebsformen. Darunter zählen beispielsweise Fachgeschäfte/-märkte, Discounter, Shopping-Center, Warenhäuser...

Verhaltenskodex des Handels- und der Immobilienwirtschaft
Der Handelsverband Deutschland HDE und der Zentrale Immobilien Ausschuss ZIA haben Handlungsempfehlungen für ihre Mitglieder bei Gesprächen um eine angemessene und außergerichtliche Risikovertei...

ZIA-Positionspapier “Ohne zweiten Lockdown durch die Krise”
Handels- und Hotelimmobilien sind „Safe Places“. Die Experten des zuletzt vom ZIA einberufenen „Runden Tischs“ – darunter Prof. Dr. med. Jörg Debatin (Leiter Health Innovation Hub) und Dr. med....

Retail meets Logistics
Der Einzelhandel muss sich neu erfinden - der stationäre Einzelhandel wird auch in Zukunft einer der wichtigsten Bausteine in der Warenverteilung an Konsumenten bleiben. Seine Rolle als inner...

Einzelhandel als Partner der Kommunen
Der ZIA hat ein Buch veröffentlicht, das Beispiele aus der Praxis aufzeigt, bei denen die kommunale und die wirtschaftliche Ebene im Bereich des Einzelhandels erfolgreich zusammengearbeitet hab...

Wandel im Handel
Der stationäre Einzelhandel leistet einen wesentlichen Beitrag zum innerstädtischen Leben. Nur mit einem funktionierenden Marktplatzkonzept bleiben Städte vital und können ihren Mehrwert für Ges...

Sortimentsbeschränkungen im stationären Einzelhandel
Die starre Sortimentsbeschränkung des stationären Einzelhandels stellt einen der größten Wettbewerbsnachteile von Einzelhändlern gegenüber dem Onlinehandel dar. Dabei ist der stationäre Handel al...

Novelle Muster-Verkaufsstättenverordnung 2014
Die Muster-Verkaufsstättenverordnung aus dem Jahr 1995 ist durch die Fachkommission der Bauministerkonferenz überarbeitet worden. Nach Abschluss der Beratungen wurde im April 2014 der neue Entwu...

Novelle Muster-Versammlungsstättenverordnung 2014
Die Muster-Versammlungsstättenverordnung aus dem Jahr 2010 ist durch die Fachkommission der Bauministerkonferenz überarbeitet worden. Nach Abschluss der Beratungen wurde im Juli 2014 der neue En...

Bürgerbeteiligung und Planungsverfahren
Die zunehmenden außerordentlich kontroversen Diskussionen zu bestimmten Bauvorhaben oder Infrastrukturmaßnahmen – Stuttgart 21 ist da nur ein Beispiel – haben deutlich gemacht, dass die Beschrän...
Kontakt

Michael Busch

Iris Schöberl
