
ZIA PropTech-Plattform » Mitglieder
Unsere PropTech-Mitglieder in der Übersicht
Unsere strategischen Partnerschaften

Warum wir mit dem ZIA kooperieren
Böse Zungen behaupten, dass die Immobilienbranche bisher keine Zeit für Innovation hatte, da sie zu sehr mit Geld zählen beschäftigt war. Die Summe der disruptiven Veränderungen, also insbesondere eine völlig veränderte Büro- und Retail-Welt durch Corona sowie massivste Veränderungen der Rahmenbedingungen durch die Klimakrise und entsprechende „Green New Deals“, zeigt aber, dass sich hier kein(e) Entscheider*in weiter zurücklehnen kann, ohne selbst mittelfristig aus dem Markt zu fallen. Kein Verband in Deutschland hat einen besseren Draht zu genau diesem Personenkreis, die die Stellschrauben der Immobilienbranche in der Hand haben.
PropTech1 Ventures – die Venture-Capital-Plattform für PropTech und ConstructionTech in Europa
PropTech1 Ventures („PT1“, www.proptech1.ventures) hebt Werte aus den Megatrends Digitalisierung, Methodenmodernisierung und Nachhaltigkeit/ESG in der Immobilienwirtschaft. PT1 hat seit Anfang 2018 Investments in 13 Portfoliounternehmen getätigt und zählt namhafte Immobilienunternehmen, -banken, Mittelständler und Serienunternehmer zu seinen Gesellschaftern. PT1 vereint ein vielfältiges Team aus Venture-Capital-Experten, Immobilienprofis und Serienunternehmern aus dem Digitalsektor mit regelmäßiger Präsenz in DACH, UK, den Nordics und Benelux. Das Team umfasst außerdem mehr als zehn Beiräte und Venture Partner, in der Regel ex-CEOs führender Immobilienunternehmen. PT1 hat somit nach eigener Einschätzung die leistungsfähigste Frühphasen-PropTech-Plattform in Europa geschaffen, sowohl aus Sicht der Portfolio-Startups, welche PT1 über reines Kapital hinaus aktiv unterstützt, als auch für PT1-Gesellschafter, die neben einer Finanzrendite strukturierten Zugriff auf die voraussichtlich größte Datenbank zu Immobilien-Innovation in Europa sowie weitere Inspiration und Unterstützung bei eigenen Transformationsprojekten erhalten.

Warum wir mit dem ZIA kooperieren
Eine für Gesellschaft, Umwelt und Gesamtwirtschaft nachhaltig funktionierende Immobilienwirtschaft ist das zentrale Ziel von blackprint. Dies kann nur erreicht werden, wenn etablierte Branchen- und innovative Tech-Welt sowie Wirtschaft und Politik Hand in Hand Themen vorantreiben. Mit dem ZIA als Spitzenverband eint uns, die notwendige Vernetzung zwischen diesen Welten zu stärken und die beiden essentiellen Querschnittsfunktionen Digitalisierung & Nachhaltigkeit voranzutreiben. Dass der ZIA sich außerdem für PropTechs geöffnet hat, diesen Visibilität und Forum verleiht, war ein wichtiger Schritt für die gemeinsame Gestaltung wichtiger Zukunftsthemen. Der Mut, neue, digitale und agile Wege zu beschreiten, hat bereits zu gemeinsamen Kooperationsprojekten wie dem Report Digitalisierung und ESG geführt. Das zeigt, was starker Mindset-Fit und Ineinandergreifen von ZIA und blackprint in kurzer Zeit bewegen können.
blackprint – Treiber für Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft
2016 gegründet, war blackprint das erste Unternehmen, welches die Digitalisierung in der Immobilienwirtschaft am Markt platziert und seither kontinuierlich vorangetrieben hat. Dazu braucht es Vernetzung, Daten und Knowhow. Diese Kompetenz-Felder fließen in die Bereiche Netzwerk, Institute, Consulting und Beteiligungsmanagement ein. blackprint trägt mit seinen Netzwerkformaten wie der Zukunftskonferenz REAL PropTech, dem digitalen Messeformat REAL Pitches sowie weiteren Formaten zum Netzwerken und Wissenstransfer bei. Mit regelmäßigen Markt-Reports und Studien zu PropTechs und deren Rolle in der Digitalisierung treibt blackprint Transformation und Innovation in der Bau- und Immobilienwirtschaft voran. Darüber hinaus analysiert blackprint neue Technologien, innovative Geschäftsmodelle und Trends in der Branche mit seinem vom ZIA 2020 ausgezeichneten Nachhaltigkeits- und Tech-Scouting und berät etablierte Branchenunternehmen und Wagniskapitalgeber bei der Auswahl von PropTechs. Weitere Informationen: www.blackprint.de

Warum wir mit dem ZIA kooperieren
Der ZIA vertritt als Spitzenverband der Immobilienwirtschaft die Interessen seiner Mitglieder. Nun sollen auch die PropTechs mehr Aufmerksamkeit erhalten. Die neu geschaffene PropTech-Plattform des ZIA schafft eine Verbindung zwischen etablierten Immobilienunternehmen und PropTechs zur Beschleunigung der Digitalisierung. Als PropTech-Beauftragte des ZIA ist es mir ein besonderes Anliegen, mich für die PropTech Szene einzusetzen und neben der Vernetzung mit etablierten Unternehmen auch dafür zu sorgen, dass sich die Startups über den ZIA auch in der Politik gut vertreten fühlen.
metr – die digitale Plattform für die technische Gebäudeausrüstung
metr hat das Ziel, die Reduktion der weltweiten CO2-Emissionen zu beschleunigen und Gebäude energieeffizienter und nachhaltiger zu gestalten. Dafür entwickelt metr datengesteuerte Lösungen für die Wohnungswirtschaft und vernetzt diese auf einer digitalen Plattform. So sorgt metr für ein effizientes, sicheres und nachhaltiges Gebäudemanagement. metr wurde 2016 in Berlin gegründet und ist ein Portfolio Start-up der Next Big Thing AG, dem Company Builder für die Maschinenökonomie.

Drees & Sommer – Innovativer Partner für Beraten, Planen, Bauen und Betreiben.
Als führendes europäisches Beratungs-, Planungs- und Projektmanagementunternehmen begleitet Drees & Sommer private und öffentliche Bauherren sowie Investoren seit 50 Jahren in allen Fragen rund um Immobilien und Infrastruktur – analog und digital. Durch zukunftsweisende Beratung bietet das Unternehmen Lösungen für erfolgreiche Gebäude, renditestarke Portfolios, leistungsfähige Infrastruktur und lebenswerte Städte an. In interdisziplinären Teams unterstützen die rund 4.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an weltweit 46 Standorten Auftraggeber unterschiedlichster Branchen. Alle Leistungen erbringt das partnergeführte Unternehmen unter der Prämisse, Ökonomie und Ökologie zu vereinen. Diese ganzheitliche Herangehensweise heißt bei Drees & Sommer „the blue way“.
Raus aus dem Silo! Nur im Austausch finden wir Antworten auf die Zukunftsfragen
Startups entwickeln neue Technologien und disruptive Geschäftsmodelle und sind die Treiber der Digitalisierung. In der Vergangenheit mussten bereits einige Branchen erfahren, wie wichtig es ist, sich rechtzeitig mit den Themen der Zukunft auseinanderzusetzen. Diese Herausforderung schaffen die wenigsten Unternehmen allein. Umso wichtiger ist der aktive Austausch mit innovativen Startups und einem Netzwerk von Gleichgesinnten. Aus diesem Grund haben wir unser Ökosystem Creators ins Leben gerufen.
Unser Scouting-Team identifiziert und bewertet weltweit Startups mit hohem Potenzial und initiiert die weiterführende Zusammenarbeit. Das Scouting-as-a-Service erfolgt dabei auf unternehmensinterne und -externe Anfragen, als Antwort auf konkrete Marktbedarfe sowie auf Basis als relevant eingestufter Tech-Bereiche und Trends. Um Neudenker und Startup-Lösungen mit den Bedarfen und der Expertise von Unternehmen auch online zusammenzubringen haben wir die Plattform „Match“ entwickelt. Über Match sollen Vertreter von Unternehmen und Startups auf eine spielerische Art und Weise zueinander finden.

Warum wir mit dem ZIA kooperieren
Die GPTI schätzt den ZIA als ein über Dekaden etabliertes, respektiertes und damit auch stets gehörtes Sprachrohr der Branche gegenüber politischen Entscheidern. Darüber hinaus ist der ZIA Plattform für wertvollen Austausch. Als Verein, deren Mitglieder nachweislich von neuen Ideen, frischen Denkweisen und weitestgehender Unabhängigkeit getrieben sind, trägt die GPTI am besten zur weiteren kraftvollen Digitalisierung bei, indem sie diese Köpfe in die Ausschussgremien bringt und den Dialog bereichert.
German PropTech Initiative – das größte unabhängige Unternehmer-Netzwerk in der DACH-Region
Die “German PropTech Initiative” (GPTI) wurde 2016 „von Gründern für Gründer“ in der Immobilienbranche als Non-Profit-Verein gestartet und ist heute das größte unabhängige Unternehmer-Netzwerk in der DACH-Region. Ziel bei Gründung war es, als unabhängige Plattform nicht nur PropTech Gründer untereinander, sondern diese auch mit etablierten Unternehmen der Immobilienwirtschaft zu vernetzen. Seit 2022 hat man sich den Bedürfnissen des Marktes entsprechend auch Bereichen wie ConTech, Mobility-Tech, etc. geöffnet und baut Kooperationen mit Corporates und anderen Verbänden konstant aus. Stand heute wird die GPTI ihre Mitglieder bis 2023 verdoppeln, um dem eigenen Anspruch, die Digitalisierung der Immobilienbranche kraftvoll voranzutreiben, gerecht zu werden.