
ZIA-Kommunalrat
Der ZIA-Kommunalrat begleitet und entwickelt Leitlinien und Maßstäbe für die Zusammenarbeit zwischen Kommunen und der Immobilienwirtschaft. Das Gremium diskutiert unter anderem politische und gesetzgeberische Initiativen sowie Qualitätskomponenten und gibt dem ZIA Empfehlungen für die Verbandsarbeit. Im Gegenzug ermöglicht der Kommunalrat den kommunalen Entscheidern die Sichtweise der Immobilienwirtschaft aus erster Hand zu erfahren und zu diskutieren. Der Kommunalrat wird den Austausch zwischen den kommunalen Vertretern und der Immobilienwirtschaft stärken.
Die Situation in den angespannten Städten und Gemeinden Deutschlands wird nahezu täglich schwieriger. Hier müssen wir auch über Möglichkeiten wie etwa der Nachverdichtung und der Aufstockung reden. Gleichzeitig haben Regionen mit Bevölkerungsabwanderung mit infrastrukturellen Problemen zu kämpfen. Immobilienwirtschaft und Kommunalpolitik können diese Herausforderungen nur gemeinsam meistern. Der Austausch in diesem neuen Gremium ist dementsprechend zielführend für ein weiteres erfolgreiches Vorgehen.
Insbesondere bei den folgend aufgeführten, aktuell stattfindenden politischen und gesetzgeberischen Initiativen gibt es im Kommunalrat Gesprächsbedarf.
- Planungs- und Baubeschleunigungsgesetz
- Gebäudeenergiegesetz
- Anpassungen des BauGB und der BauNVO
- Bauordnungen der Länder
- Qualitätsmaßstäbe für verdichtetes Bauen
- Serielles Bauen und Wohnungsbauförderung
- Kooperativer Städtebau
- Weiterentwicklung von Zentrensystemen
- Qualitätsmaßstäbe für Stadterweiterung
- Städtebauliche Verträge
- Klimaschutz im Quartier
- City Logistik
- PPP
- Bürgerbeteiligung bei Vorhaben
- Offensive für qualifiziertes Personal in Verwaltungen
Aktuelle Themen des Kommunalrats
Planungs- und Baubeschleunigung
Der Kommunalrat setzt sich für eine schnellere Planung und beschleunigte Umsetzung von Bauprojekten in allen Nutzungsklassen ein. Dabei sollen gemeinschaftlich Instrumente diskutiert werden.
Serielles und Modulares Bauen
Diskutiert wurde im Kommunalrat, welchen Beitrag das seriellen Bauen leisten kann, um den benötigter Wohnraum schnell zu Verfügung zu stellen und bezahlbaren, qualitativ hochwertigen Wohnraum zu schaffen.
Steuerrechtliche Positionen
Diskutiert wurden im Kommunalrat die Ausgestaltung der steuerlichen Rahmenbedingungen und die hier zur Diskussion stehenden Modelle.
Quartieransätze
Die Entwicklung von Quartiere der Zukunft ist Teil des Anspruches der Immobilienwirtschaft wie auch der Kommunalpolitik, um eine stabile, vielfältige und offene Stadtgesellschaft zu sichern.
Baukultur
In der momentanen Hochphase der Branche stehen in allen Nutzungsklassen in Deutschland Fragen von Baukosten und Bauzeit im Fokus der Aufmerksamkeit. Indes ist der Nachweis einer qualitativ hochwertigen Gestaltung der gebauten Umwelt Teil des Genehmigungsverfahrens und sollte deshalb nicht aus dem Blick geraten. In diesem Zusammenhang haben Kommunen eine ganze Reihe an Instrumenten zur Verfügung, um gestalterische Qualitäten bei Projekten einzufordern.
Digitale Bauakte
Die Bunderegierung unterstützt Ideen, dass digitale Baugenehmigungsverfahren in den Kommunen erleichtert werden. Der Kommunalrat diskutierte hierzu erste Ansätze einer Umsetzung.
Mitglieder

Vorsitz des ZIA-Kommunalrats

Dr. Eva Lohse
Vorsitzende des ZIA-KommunalratsOberbürgermeisterin der Stadt Ludwigshafen a.D., ehemalige Präsidentin des Deutschen Städtetags
Dr. Andreas Kleinau
Stv. Vorsitzender des ZIA-KommunalratsVorsitzender der Geschäftsführung HafenCity GmbHFür die Kommunalpolitik

Dr. Uwe Schneidewind
Oberbürgermeister Wuppertal
Gunter Czisch
OB Ulm
Stefan Dallinger
Landrat Rhein Neckar Kreis
Michael Ebling
Oberbürgermeister Landeshauptstadt Mainz
Thomas Eiskirch
OB Stadt Bochum
Markus Greitemann
Beigeordneter für Stadtentwicklung, Planen und Bauen der Stadt Köln
Michael Groschek
Minister a.D., ehem. Landesvorsitzender der SPD Nordrhein-Westfalen
Burkhard Jung
Oberbürgermeister Leipzig, Vizepräsident des Deutschen Städtetages
Stephan Keller
OB Düsseldorf
Thomas Kufen
Oberbürgermeister Essen
Markus Lewe
Oberbürgermeister Münster, Präsident des Deutschen Städtetages
Margret Mergen
Oberbürgermeisterin Stadt Baden-Baden
Dr. Frank Nopper
Oberbürgermeister Landeshauptstadt Stuttgart
Belit Onay
Oberbürgermeister Hannover
Jochen Partsch
Oberbürgermeister Darmstadt
Dr. Hans Reichhart
Landrat des Landkreises Günzburg
Elke Christina Roeder
Oberbürgermeisterin Norderstedt
Bernd Rubelt
Beigeordneter des Geschäftsbereichs Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Umwelt der Stadt Potsdam
Reinhard Sager
Landrat des Landkreises Ostholstein, Präsident des Deutschen Landkreistages
Christian Schuchardt
Oberbürgermeister Würzburg
Dr. Lutz Trümper
Oberbürgermeister Magdeburg
Ole von Beust
Präsident des Senats der Freien und Hansestadt Hamburg a.D.
Eva Weber
OB Augsburg
Katja Wolf
OB EisenachFür die Immobilienwirtschaft

Rolf Buch
Vizepräsident und Ausschussvorsitzender WohnenVonovia SE, Vorstandsvorsitzender
Dr. Andreas Mattner
Präsident des ZIAAufsichtsratsvorsitzender Hamborner REIT AG, Aufsichtsratsvorsitzender EUREF AG
Niclas Karoff
Sprecher Region WestHAMBORNER REIT AG, Vorstandsvorsitzender
Andreas Hohlmann
Unibail-Rodamco-Westfield Germany GmbH, Managing Director
Eckhard Horwedel
Ausschussvorsitzender StadtentwicklungDSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbH & Co. KG
Reinhold Knodel
PANDION Real Estate GmbH
Iris Schöberl
Vizepräsidentin und stellvertretende Ausschussvorsitzende HandelCT Real Estate Partners, Managing Director Germany & Head of Institutional Client
Dr. Joachim Wieland
Aurelis, CEOAls ständiger Gast der Bundesregierung

Dr. Rolf Bösinger
Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und HeimatAls ständige Gäste der kommunalen Spitzenverbände und anderer Verbände

Bernd Düsterdiek
Referatsleiter des Deutschen Städte- und Gemeindebundes
Dr. Kay Ruge
Deutscher Landkreistag
Hilmar von Lojewski
Beigeordneter des Deutschen StädtetagsVon Seiten der Geschäftsstelle des ZIA

Tine Fuchs
Abteilungsleiterin Stadtentwicklung, Bauen, WohnenAls Beauftragter der Kommunalratsvorsitzenden
