zia_header_top
Home - Pressemitteilungen - Immobilienwirtschaft zu den Baugenehmigungen im vorigen Jahr: Neue Bundesregierung muss Neustart beim Wohnungsbau schaffen

Immobilienwirtschaft zu den Baugenehmigungen im vorigen Jahr: Neue Bundesregierung muss Neustart beim Wohnungsbau schaffen

Berlin 18.2.2025 – Die Immobilienwirtschaft ruft angesichts der vorläufigen Statistik der Baugenehmigungen für 2024 zu einem Neustart der Wohnungsbaupolitik auf. „Deutschland darf sich nicht an Wohnungsmangel gewöhnen, sondern es braucht neue Antworten der Politik auf eine verschärfte Lage“, sagte ZIA-Hauptgeschäftsführerin Aygül Özkan. „Wir brauchen jetzt zwingend einen politischen Schulterschluss im Zeichen von Beschleunigung, Deregulierung und Bürokratieabbau.“ Der künftigen Bundesregierung müsse ein echter Neustart gelingen. Auch die Länder und die Kommunen müssten bei einem politischen Kraftakt ihren Part übernehmen.

Laut Statistischem Bundesamt ist die Zahl genehmigter Wohnungen in 2024 gegenüber dem Vorjahr um 43.700 zurückgegangen – das ist der niedrigste Stand seit 2010. In Deutschland wurde 2024 der Bau von nur 215.900 Wohnungen genehmigt. Das waren 16,8 Prozent weniger als 2023. Der ZIA hatte bereits in der vorigen Woche im Frühjahrsgutachten der „Immobilienweisen“ eine Entwicklung etwa in dieser Größenordnung prognostiziert. Özkan: „Jetzt ist offiziell, was sich schon klar abzeichnete: Die Zahl der genehmigten Wohnungen hat im vorigen Jahr den niedrigsten Stand seit 14 Jahren erreicht.“ Die „magische Zahl“ von 400.000 Wohnungen pro Jahr, die von der noch amtierenden Koalition angestrebt wurde, sei damit deutlich verfehlt worden. im Jahr 224

Wichtige Hebel aus Sicht des ZIA:

  • Auf allen politischen Ebenen Ernst machen mit einem Kurs der Deregulierung
  • Bauland aktivieren durch Flächenbereitstellung, Gestehungskosten senken
  • Vereinfachte Bauvorschriften konsequent angehen, zum Beispiel über „Gebäudetyp E“
  • Sonderregeln im Baugesetzbuch, die für Flüchtlingsunterkünfte gelten, ohne Abstriche auf Wohnungsbau ausdehnen
  • Mit „Worst-first“-Ansatz in der Taxonomie energetisches Sanieren der Immobilien mit schlechten Energieeffizienzen vorantreiben
  • Zumindest temporär die Grunderwerbssteuer für alle Immobilienklassen senken oder auf null fahren, auf kommunale Abschöpfungsmodelle verzichten

Kontakt

Abteilung Kommunikation und Strategie
Downloads
250218_PM_ZIA Zur Entwicklung beim Wohnungsbau [PDF | 121 KB]
Download