
Planen, Bewilligen, Bauen, Betreiben
Der Wunsch nach mehr Urbanität lässt viele Metropolen und ihre Regionen in Deutschland seit mehreren Jahren wachsen. Wir brauchen in den Städten also mehr Raum zum Wohnen, zum Arbeiten und zum Leben.
Allerdings fehlt es an vielen Stellen an den nötigen Kapazitäten für Planungs- und Bauvorhaben und damit sinken zwangsläufig auch die dringend benötigten Investitionen in die Infrastruktur. Wenn sich dieser Trend fortsetzt, werden die Investitionen nicht ausreichen, um den Werteverzehr der Infrastruktur auszugleichen. Eine fehlende Planungs- und Baubeschleunigung wird damit nicht nur zum rein immobilienwirtschaftlichen, sondern gleichzeitig auch zu einem volkswirtschaftlichen und gesamtgesellschaftlichen Problem, wenn der Umfang und die Modernität der Infrastruktur in Deutschland weiter sukzessive abnehmen. Eine leistungsfähige kommunale Infrastruktur ist die Grundvoraussetzung für Wettbewerbsfähigkeit und die Schaffung von neuen Wachstumspotenzialen.
Der ZIA schlägt deshalb vor:
- die kommunale Investitionstätigkeit substanziell zu erhöhen
- mehr Kapazitäten für schnelleres Planen und Bauen in den Kommunen zu schaffen
- die Einführung digitaler Bauakten und Bauanträge zu prüfen und hier die Chancen von BIM zu nutzen
- Die Entwicklung von Elementen der Smart City gemeinsam mit der Immobilienwirtschaft voranzutreiben.
Der ZIA hat hierzu 28 Vorschläge zu Planungs- und Baubeschleunigung entwickelt.
Kontakt