
Koalitionsvertrag „Verantwortung für Deutschland“ von CDU/CSU und SPD
Das war der Nachhaltigkeitskongress 2025
Klimaneutraler Gebäudebestand 2045: Impulse und Lösungen der Immobilienwirtschaft
Die Bekämpfung des Klimawandels ist eine der drängensten politischen Aufgaben. Die immer häufiger eintretenden Unwetterereignisse sind sichtbare Zeichen – und sie betreffen Immobilien fundamental. Der Gebäudesektor kann einen wesentlichen Beitrag zur Klimaneutralität leisten. Impulse und Lösungen, wie das gelingen kann, hat der ZIA im folgenden Grundsatzpapier zusammengefasst.
Tag der Immobilienwirtschaft 2025
Ein Branchen-Treff, der sich lohnt, die Zahlen sprechen für sich: Über 2.500 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mehr als 30 hochkarätige Speaker bei rund 15 topbesetzten Panels, Keynotes und Impulsen. Freuen Sie sich auf das jährliche Branchen-Highlight und bleiben Sie gespannt – denn das ist sicher: Diese Veranstaltung wird unvergesslich! Alle weiteren Infos hier.
Kurz-Interviews zu den Forderungen der Immobilienwirtschaft an die neue Bundesregierung
Wahlprüfsteine: Die Programme von CDU/CSU, SPD, Grünen, FDP und VOLT im Vergleich
Frühjahrsgutachten 2025: Klima verstärkter Unsicherheit drückt auf Investitionsbereitschaft
Jahresbericht 2024 – ein Jahr des Wechsels und intensiver politischer Arbeit
ZIA-Impulse für die 21. Wahlperiode
Das war der Innovationskongress
Die Immobilienwirtschaft schafft Stabilität
Mit einer Bruttowertschöpfung von über 730 Milliarden Euro im Jahr 2023 und rund 3,5 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in über 810.000 Unternehmen ist die Immobilienwirtschaft eine tragende Säule der deutschen Volkswirtschaft.
Bedeutung der Immobilienbranche
Corporate Social Responsibility
Pressemitteilungen
ZIA zu neuen Baugenehmigungszahlen: „Erste 100 Tage der neuen Regierung sind entscheidende Tage für den Wohnungsbau.“
„Es gibt keinen Aufwärtstrend. Die Krise im Wohnungsbau ist da, da kann man nicht drum herumreden“, kommentiert Aygül Özkan, Hauptgeschäftsführerin des Zentralen Immobilien Ausschusses, ZIA, die heute vom Statistischen Bundesamt veröffentlichten neuen Zahlen zu Baugenehmigungen.
ZIA: „Verantwortung für Deutschland“ bedeutet auch, Verantwortung für Wohnen und Bauen zu übernehmen
„Dieser Koalitionsvertrag hat Licht- und Schattenseiten“, erklärt Iris Schöberl (Präsidentin des ZIA) nach der Bekanntgabe des von CDU, CSU und SPD ausgehandelten Koalitionsvertrages.
ZIA: „Klimaschutz ist ein Muss, braucht aber weniger Bürokratie und mehr Gestaltungsfreiheit“ // ZIA eröffnet 2. Nachhaltigkeitskongress mit einem Appell an Politik und Branche
„Nachhaltigkeit ist kein Nice-to-have, sondern ein ökonomisches und gesellschaftliches Muss,“ sagt Iris Schöberl, Präsidentin des Zentralen Immobilien Ausschusses am Rande des ZIA-Nachhaltigkeitskongresses. Nachhaltigkeit sei dabei mehr als Klimaschutz: Es gehe um wirtschaftliche Vernunft, soziale Verantwortung und ökologische Stabilität.
Stimmungsindex von IW und ZIA: Immobilienwirtschaft in gespannter Erwartung / Iris Schöberl: „Politische Signale müssen schnell und kraftvoll kommen, denn steigende Zinsen drücken auf die Stimmung“
Die Immobilienwirtschaft blickt in gespannter Erwartung auf den bevorstehenden politischen Wechsel in Deutschland. Das belegt die Frühjahrsbefragung des ZIA-IW-Immobilienstimmungsindexes (ISI). „Die Geschäftslage entwickelt sich gerade für einige nicht gut. Aber die Hoffnung auf einen Turnaround wächst“, kommentiert ZIA-Präsidentin Iris Schöberl die Ergebnisse. Sie betont: „Politische Signale müssen jetzt schnell und kraftvoll kommen, denn steigende Zinsen drücken verstärkt auf die Stimmung.“ Ein wichtiges Rezept: „Bürokratie und überzogene Regulierung machen die Prozesse immer langsamer – da muss dieses Land endlich abspecken.“ Es brauche „neben dem Investitions-Schub auch neuen Reform-Mut“.
Immobilienwirtschaft zu Baugenehmigungs-Zahlen und Investitionen: Wohnungsbau muss zwingend ein Kernthema werden, wenn es in der neuen Koalition um Investitionen in die Zukunft geht
Die heute veröffentlichten Zahlen des Statischen Bundesamtes zu den Baugenehmigungen für Wohnungen sind aus Sicht der Immobilienwirtschaft „ein weiteres Signal dafür, dass es einen großen politischen Kraftakt braucht, um dieses chronische Problem zu lösen“. Die leichten Verbesserungen im Januar dürften nicht „über den Ernst der Lage hinwegtäuschen“. ZIA-Präsidentin Iris Schöberl: „Die geplante Grundgesetzänderung und das Sondervermögen von 500 Milliarden sind ein starkes Zeichen, dass Deutschland ökonomisch wieder in die erste Liga will. Die Koalitionäre in spe müssen dabei Investitionen in Neubau zwingend im Blick behalten, wenn es um Infrastruktur-Investitionen geht.“
Nächste Termine
MIPIM
Finance Day
25. September 2025 | Berlin